Symbole
- -, Anzahl der Hops begrenzen
- --add-architecture, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --all, Dateien überprüfen mit debsums, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --all-packages, deborphan
- --anypatch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --arch, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --audit, Bestehende Konfiguration anwenden
- --autoclean-on-startup, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- --bugs, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --cache-dir, aptoncd
- --cdrom add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- --changed, Dateien überprüfen mit debsums
- --checkonly, Paketkonfiguration sichern
- --checksig, Paketsignatur überprüfen
- --clean-on-startup, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- --color auto, lintian verwenden
- --color regular, Nach Muster in einem Paket suchen
- --config, Dateien überprüfen mit debsums, Standardprogramm ändern
- --configure, dpkg, Bestehende Konfiguration anwenden
- --contents, Untere Ebene, dpkg, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei
- --country, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --debtags, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --display, Standardprogramme anzeigen
- --display-experimental, lintian verwenden
- --display-format, aptitude
- --display-info, lintian verwenden
- --download-only install, Paketdatei nur herunterladen
- --erase, Paket löschen / entfernen
- --explain, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- --field, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Abhängigkeiten anzeigen
- --find-config, deborphan
- --fix-broken, Begutachtung
- --force, debfoster
- --force-help, Paketoperationen erzwingen
- --frontend, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --ftp, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --generate, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --get-selections, Standardprogramme anzeigen
- --guess, deborphan
- --gui, Smart Package Management (SmartPM)
- --help, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --ignore-case, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- --ignore-default-rules, debfoster
- --include-dist-op, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --include-dists, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --info, dpkg -I deb-Datei, lintian verwenden, Paketstatus anzeigen
- --install, Untere Ebene, Pakete umwandeln und einspielen, Umgewandelte Pakete einspielen
- --install=no, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --install=yes, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --installer, Konfiguration für alle Pakete auslesen
- --invert-match, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- --keep-version, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --libdevel, deborphan
- --lines, dpigs
- --list, dpkg, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), dpkg, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Standardprogramme anzeigen, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- --list-tasks, tasksel
- --listfiles, Untere Ebene, dpkg, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- --load-avail, Untere Ebene
- --merge-avail, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren
- --no-download install, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen, Paket installieren
- --no-guess, deborphan
- --no-show-section, deborphan
- --nonfree, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --nopatch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --old, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --outfile, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --output=Ausgabedatei, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- --packages-list, aptoncd
- --patch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --pedantic, lintian verwenden
- --pending, Bestehende Konfiguration anwenden
- --pin-priority, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --print-architecture, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --print-foreign-architectures, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --purge, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- --purge remove, deborphan, Paket löschen / entfernen
- --purge-unused, APT und aptitude
- --query, Standardprogramme anzeigen, Einzelpaket auflisten
- --quiet, debfoster, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --reinstall, Pakete erneut installieren
- --remove, Untere Ebene, Fall 1: Paket einfach löschen, Paket löschen / entfernen
- --remove-architecture, Multiarch einsetzen
- --rename, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- --requires, Abhängigkeiten anzeigen
- --reverse, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --satisfy, Cupt
- --schedule-only, Vormerkungen über die Kommandozeile durchführen
- --scripts, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --search, Untere Ebene, dpkg, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- --severity, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --shell, Smart Package Management (SmartPM)
- --show-dependents, debfoster
- --show-depends, debfoster
- --show-downgrade, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --show-field, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- --show-keepers, debfoster
- --show-orphans, debfoster
- --show-priority, deborphan
- --show-section, deborphan
- --show-size, deborphan
- --show-summary why, Warum ist ein Paket installiert
- --since, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --sources, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --sparse, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- --stats, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --status, Untere Ebene, dpkg, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- --tags, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --tags broken-symlink, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --tags missing-copyright-file, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --tags program-name-collision, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --task-desc, tasksel
- --task-packages, tasksel
- --temp-dir, aptoncd
- --test, tasksel
- --to-deb, Durchführung
- --to-pkg, Durchführung
- --to-rpm, Durchführung
- --to-slp, Durchführung
- --to-tgz, Durchführung
- --type, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- --type=debian, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --type=rpm, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --type=slackware, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --update, Das Projekt apt-offline
- --update-avail, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren
- --upgrade, Das Projekt apt-offline, Paket aktualisieren
- --verbose, Suche in noch nicht installierten Paketen, debfoster, lintian verwenden, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern, Paketkonfiguration sichern
- --verbose why, Warum ist ein Paket installiert
- --verify, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- --verify-format, Dateien mit dpkg -V überprüfen
- --veryverbose, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --which, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- -a, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, Bekannte Paketnamen auflisten, Einsatz von dglob, Dateien überprüfen mit debsums, Bestehende Konfiguration anwenden, debfoster, deborphan, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- -af, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Einsatz von dglob
- -b, Ausführbare Dateien anzeigen
- -B, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -c, Untere Ebene, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, Daten im Paket, dpkg, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei, Dateien überprüfen mit debsums, Besonderheiten bei der Umwandlung, Paketkonfiguration sichern, aptoncd
- -C, Bestehende Konfiguration anwenden
- -ce, Dateien überprüfen mit debsums
- -conf, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- -d, Recherche mit apt-rdepends, debfoster, Über die Kommandozeile, Durchführung, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- -D, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -d add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- -d install, Paketdatei nur herunterladen
- -du, Installationsgröße eines Pakets
- -e, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen, Dateien überprüfen mit debsums, debfoster, Paket löschen / entfernen
- -E, lintian verwenden
- -e --nodeps, Paket löschen / entfernen
- -f, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, Statusdaten von dpkg, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Einsatz von dglob, Manpages anzeigen, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen, Begutachtung, debfoster, Paketoperationen erzwingen, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern, Abhängigkeiten anzeigen
- -F, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, aptitude, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Abhängigkeiten anzeigen
- -F Package, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status
- -g, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -H, dpigs
- -h, Statusdaten von dpkg, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -i, Untere Ebene, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Nach Muster in einem Paket suchen, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete, debfoster, Pakete umwandeln und einspielen, Umgewandelte Pakete einspielen, lintian verwenden, Paket installieren
- -I, Einen geschützten Paketmirror abfragen, dpkg -I deb-Datei, lintian verwenden, Paketstatus anzeigen
- -ihv, Paket installieren
- -k, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -K, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Paketsignatur überprüfen
- -L, Debian-Architekturen, Untere Ebene, dpkg, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, dlocate -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- -l, Was ist Paketmanagement, Untere Ebene, dpkg, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), dpkg, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Nach Muster in einem Paket suchen, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, aptoncd, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- -ls, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dlocate -ls Paketname
- -lsbin, Ausführbare Dateien anzeigen
- -lsconf, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- -lsman, Manpages erstöbern
- -m, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- -man, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- -md5check, Dateien paketbezogen mit dlocate überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -md5sum, MD5-Summen von Dateien mit dlocate anzeigen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -n, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, dpigs, Über die Kommandozeile
- -o, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, Kurzzeitiges Abschalten, Release-kritische Fehler mit popbugs finden, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- -P, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, deborphan, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Paket löschen / entfernen, Abhängigkeiten anzeigen
- -p, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen, Durchführung
- -progress, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- -PX, Bekannte Paketnamen auflisten
- -q, debfoster, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?, Einzelpaket auflisten
- -qa, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- -qa --last, Alle installierten Pakete auflisten
- -qf, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- -qi, Paketstatus anzeigen
- -qip, Paketstatus anzeigen
- -ql, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- -qp, Einzelpaket auflisten
- -qpR, Abhängigkeiten anzeigen
- -qR, Abhängigkeiten anzeigen
- -qv, debfoster
- -qV, Paket auf Veränderungen prüfen
- -r, Untere Ebene, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Recherche mit apt-rdepends, Fall 1: Paket einfach löschen, Durchführung, aptoncd, Paket löschen / entfernen, Abhängigkeiten anzeigen
- -R, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- -s, Untere Ebene, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen, dpkg, Bekannte Paketnamen auflisten, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, debfoster, deborphan, Über die Kommandozeile, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Einzelpaket auflisten, Abhängigkeiten anzeigen, Paketstatus anzeigen
- -S, Untere Ebene, dpkg, dpigs, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Typische Stolperfallen bei Wiederinstallieren mehrerer Pakete, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- -stdout, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -t, tasksel, Einbindung in den Paketbestand, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen, Durchführung
- -T, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -t install, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- -table, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- -u, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen
- -U, Paket aktualisieren
- -v, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Suche in noch nicht installierten Paketen, debfoster, lintian verwenden, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern, Paketkonfiguration sichern
- -V, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -v why, Warum ist ein Paket installiert
- -Va, Paket auf Veränderungen prüfen
- -Vp, Paket auf Veränderungen prüfen
- -vv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
- -vvv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen, Anzahl der Hops begrenzen, Einen geschützten Paketmirror abfragen
- -vvvv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
- -X, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname
- -Z, Installationsgröße eines Pakets
- -z, deborphan
- /etc/alternatives/, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- /etc/apt/apt.conf, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d), Konfigurationsdateien und Einstellungen, PDiffs
- /etc/apt/apt.conf.d/, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d)
- /etc/apt/apt.conf.d/70debconf, Konfigurationsdateien und Einstellungen
- /etc/apt/sources.list, Benutzte Paketquellen, Format der Paketliste, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Aus welchem Repo kommen die Pakete
- Änderungen vornehmen, Format der Paketliste
- Aufbau, Format der Paketliste
- Einträge für Deutschland, Einträge für Deutschland
- Einträge für externe Ressourcen, Verzeichnis als Paketquelle
- Einträge für lokale Ressourcen, Verzeichnis als Paketquelle
- Einträge für nicht-offizielle Pakete, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Einträge für offizielle Pakete, Beispieleinträge für offizielle Pakete
- Einträge für Quellpakete, Einträge für Quellpakete
- Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen
- Einträge für Verzeichnisse, Verzeichnis als Paketquelle
- Felder eines Eintrags, Format eines Eintrags
- Format, Format der Paketliste
- Paketquelle, Format der Paketliste
- Paketquelle nachtragen, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Einbindung eines lokalen Paketmirrors
- Signaturen, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Wechsel der Veröffentlichung, Beispieleinträge für offizielle Pakete
- /etc/apt/sources.list.d/, Benutzte Paketquellen, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Paketquelle nachtragen, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen
- /etc/apt/trusted.gpg, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick), Basis
- /etc/debian_version, Veröffentlichungen
- /etc/default/apt-cacher, apt-cacher
- /etc/dpkg-www.conf, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- /etc/dwww/dwww.conf, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- /etc/locale.nopurge, localepurge
- /usr/share/doc/, Dokumentation
- /var/cache/apt/apt-file/, Suche in noch nicht installierten Paketen
- /var/cache/apt/archives, Weshalb aufräumen?
- /var/cache/apt/archives/, Format eines Eintrags, Hintergrundwissen, Paketdatei nur herunterladen, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete, Cache-Verzeichnis auf separater Partition
- /var/cache/apt/archives/partial/, Hintergrundwissen, Kommandos zum Aufräumen, Paketdatei nur herunterladen
- /var/cache/debconf, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- /var/lib/apt/extended_states, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- /var/lib/apt/lists, Lokale Paketliste reparieren
- /var/lib/apt/lists/, Weitere Metadaten
- /var/lib/aptitude/pkgstates, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- /var/lib/debfoster/keepers, debfoster
- /var/lib/debtags/vocabulary, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- /var/lib/dpkg/arch, Multiarch einsetzen
- /var/lib/dpkg/arch-new, Multiarch einsetzen
- /var/lib/dpkg/info, Verschiedene Metriken
- /var/lib/dpkg/status, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Paketstatusdatenbank reparieren
- /var/lib/dpkg/status-old, Die Paketstatusdatenbank aus dem lokalen Backup wiederherstellen
- /var/log/apt/history.log, Statusdaten von apt
- /var/log/dpkg.log, Statusdaten von dpkg
- ~/.aptitude/config, Konfigurationsdateien von Aptitude
A
- Abarbeitung bei der Aktualisierung, Format der Paketliste
- Abbildung, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Abfolge, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Abgleich zwischen Paketversionen, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- Abhängigkeiten, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Abhängigkeiten anzeigen, Paketabhängigkeiten anzeigen, Abhängigkeiten anzeigen
- Ablauf, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Acquire::Check-Valid-Until, Umgang mit LTS, Kurzzeitiges Abschalten
- add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark, Basis
- add-apt-repository, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Format der Paketliste, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- Nutzung von PPAs, Aufruf und Optionen
- add-user-tag, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- Adept, Debtags-Werkzeuge
- adept, Debtags-Werkzeuge
- adequate, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d), Qualitätskontrolle, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --all, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --tags broken-symlink, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --tags missing-copyright-file, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- --tags program-name-collision, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- Paketname, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- administrative Benutzerrechte, Vorkenntnisse
- Administratorrechte-Umgebung, Vorkenntnisse
- adv, apt-key und apt-mark
- Advanced Packaging Tool, Überblick
- Aktivierung, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete mit aptitude ermitteln, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- aktualisieren, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Pakete aktualisieren, update, install, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Ausgewählte Pakete aktualisieren, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- Aktualisierung, Was ist Paketmanagement
- Alias-Name, Alias-Namen, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- alien, Einführung, Voraussetzungen
- --anypatch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --generate, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --install, Pakete umwandeln und einspielen
- --keep-version, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --nopatch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --patch, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --scripts, Besonderheiten bei der Umwandlung
- --to-deb, Durchführung
- --to-pkg, Durchführung
- --to-rpm, Durchführung
- --to-slp, Durchführung
- --to-tgz, Durchführung
- --veryverbose, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -c, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -d, Durchführung
- -g, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -i, Pakete umwandeln und einspielen
- -k, Besonderheiten bei der Umwandlung
- -p, Durchführung
- -r, Durchführung
- -t, Durchführung
- all, Pakete für alle Architekturen
- alle Aktionen bestätigen, Vormerkungen simulieren
- Anbindung an lintian, GDebi
- ändern, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?, Format der Paketliste
- Änderungen im Paketbestand, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- Änderungen in der Paketauswahl, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- Änderungen nachlesen, Paketänderungen nachlesen
- Änderungen vornehmen, Format der Paketliste
- Android, Varianten und Formate für Softwarepakete
- anhand der Architektur, Paketlisten und Muster, aptitude, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org, Rpmseek.com
- anhand der Linux-Distribution, Rpmseek.com
- anhand der Markierung, aptitude
- anhand der Paketkategorie, Paketeigenschaften und Einordnung
- anhand der Paketversion, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- anhand der Veröffentlichung, Paketeigenschaften und Einordnung, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org
- anhand des Co-Maintainers, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- anhand des Distributionsbereichs, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- anhand des Maintainers, Paketeigenschaften und Einordnung, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Paket nach Maintainer finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- anhand des Uploaders, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- anhand Regulärer Ausdrücke, Pakete über den Namen finden
- anhand von Debtags, Paketeigenschaften und Einordnung
- anhand von Kurzformen (URL), Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- Anmerkungen, Buchinfo
- Annahmen, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- Anpassung für Ubuntu, Versionsnummer
- Anwendungsfall, Paketverwaltung hinter einem http-Proxy
- Anzahl der Einträge, Format der Paketliste
- anzeigen, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- apache2, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- API, Webseite zum Projekt
- apk, Varianten und Formate für Softwarepakete
- App Centre, Univention Corporate Server (UCS)
- apper, PackageKit
- appnr, Appnr
- apprecommender, Empfehlungen mittels command-not-found und apprecommender
- approx, approx
- apropos, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- apt, Debians Paketsystem, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Prioritätsstufe „wichtig“ (important), Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Überblick, apt-cache show Paketname, apt-cache showpkg Paketname, Anfragen mit apt-mark, apt-mark benutzen, APT 1.0 mit dem Unterkommando list, Basis, Konfigurationsdateien von APT, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Mit welchem Programm zur Paketverwaltung soll ich anfangen?
- --no-download install, Paket installieren
- --reinstall, Pakete erneut installieren
- -f, Paketoperationen erzwingen
- autoremove, APT und aptitude
- edit-sources, Format der Paketliste, Weiterentwicklung von APT
- full-upgrade, Weiterentwicklung von APT, Pakete aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen
- install, Weiterentwicklung von APT, Erweiterungen ab APT 1.1, install, Paket installieren, Paket aktualisieren
- installierte Pakete aus Debian Backports anzeigen, Die installierten Pakete anzeigen
- Konfiguration anzeigen, Konfiguration von APT anzeigen
- list, Weiterentwicklung von APT, APT 1.0 mit dem Unterkommando list, Einzelpaket auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- list --installed, Alle installierten Pakete auflisten
- list --upgradable, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Paketcache automatisch aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- Paketcache regelmäßig aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- remove, Fall 1: Paket einfach löschen, Paket löschen / entfernen
- safe-upgrade, Pakete aktualisieren, upgrade und safe-upgrade, Paket aktualisieren
- search, Weiterentwicklung von APT
- show, Weiterentwicklung von APT, Einzelpaket auflisten
- update, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Weiterentwicklung von APT, Pakete aktualisieren, update, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen
- upgrade, Weiterentwicklung von APT, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen
- APT, Obere Ebene, Die apt-dpkg-Referenzliste, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT, Weitere Bücher, Zusammenfassung
- libapt-pkg, Überblick
- Referenzliste, Die apt-dpkg-Referenzliste
- APT und aptitude, APT und aptitude
- apt-add-repository, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- APT-Alternativen, Alternativen zu APT
- apt-browse, Daten im Paket, Suche über apt-browse.org
- apt-cache, Komponenten und Funktionen, Mit welchem Programm zur Paketverwaltung soll ich anfangen?
- depebds --no-breaks, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends, apt-cache, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache, debfoster, Aktualisierung mit Wechsel der Veröffentlichung, Abhängigkeiten anzeigen
- depends --important, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --installed, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-conflicts, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-enhances, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-pre-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-recommends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-replaces, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-suggests, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --recurse, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends -i, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- dotty, apt-cache
- dump, apt-cache
- dumpavail, apt-cache
- gencaches, apt-cache
- madison, apt-cache, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln
- pkgnames, apt-cache, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- policy, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, apt-cache, Paketquelle untersuchen mit apt-cache policy
- rdepends, apt-cache, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Recherche mit apt-cache, debfoster, Abhängigkeiten anzeigen
- search, apt-cache, APT, Alle installierten Pakete auflisten
- show, apt-cache, apt-cache show Paketname, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache, Paketstatus anzeigen
- showpkg, Was ist Paketmanagement, apt-cache, apt-cache showpkg Paketname, Bestehende Paketversionen klären
- showsrc, apt-cache, Sourcepakete anzeigen
- stats, apt-cache, Paketcache-Status
- unmet, apt-cache, Zusammenfassung aller unerfüllten Abhängigkeiten im Paketcache
- xvcg, apt-cache
- APT-Cache, Begriff
- apt-cacher, apt-cacher
- /etc/default/apt-cacher, apt-cacher
- apt-cacher-ng, apt-cacher-ng
- apt-cdrom, Format der Paketliste, Verzeichnis als Paketquelle, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Komponenten und Funktionen, Einbindung fester Installationsmedien
- --cdrom add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- --rename, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- -d add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- -r, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- add, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- ident, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- ISO-Images, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- apt-cdrom-setup, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- apt-clone, apt-clone
- apt-config, Komponenten und Funktionen
- dump, Konfiguration von APT anzeigen
- apt-dater, apt-dater
- apt-doc, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln, Dokumentation, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- apt-dpkg-ref, Die apt-dpkg-Referenzliste
- apt-dselect, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- apt-file, Bekannte Paketnamen auflisten
- --verbose, Suche in noch nicht installierten Paketen
- -v, Suche in noch nicht installierten Paketen
- find, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- list, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), apt-file show Paketname und apt-file list Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- search, Paket zu Datei finden, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- show, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), apt-file show Paketname und apt-file list Paketname, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- update, Suche in noch nicht installierten Paketen
- apt-get, Komponenten und Funktionen, APT-Spickzettel von Nixcraft, Pacman Rosetta, Mit welchem Programm zur Paketverwaltung soll ich anfangen?
- --download-only install, Paketdatei nur herunterladen
- --no-download install, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen, Paket installieren
- --purge remove, deborphan, Paket löschen / entfernen
- -d install, Paketdatei nur herunterladen
- -o, Kurzzeitiges Abschalten
- -t, Einbindung in den Paketbestand
- -t install, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- Acquire::Check-Valid-Until, Umgang mit LTS, Kurzzeitiges Abschalten
- autoclean, apt-get, Kommandos zum Aufräumen
- autoremove, apt-get, APT und aptitude, Unsere empfohlene Reihenfolge
- build-dep, apt-get
- changelog, Paketänderungen nachlesen
- check, apt-get, Prüfen, ob die Abhängigkeiten des gesamten Systems erfüllt sind
- clean, apt-get, Kommandos zum Aufräumen
- dist-upgrade, apt-get, Pakete aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget
- download, apt-get, Paketdatei nur herunterladen, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen
- dselect-upgrade, apt-get
- install, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, apt-get, Paketlisten und Muster, Durchführung, Erweiterungen ab APT 1.1, install, Mit apt-get, Paket installieren, Paket aktualisieren
- install --dry-run, Vorbereitungen
- install --just-print, Vorbereitungen
- install --no-act, Vorbereitungen
- install --no-download, Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache
- install --recon, Vorbereitungen
- install --reinstall, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- install --simulate, Vorbereitungen
- install -t, Aktualisierung mit Wechsel der Veröffentlichung
- purge, apt-get, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Fall 3: Löschen von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- remove, apt-get, Fall 1: Paket einfach löschen, Paket löschen / entfernen
- remove --force-remove-essential, Markierung „essentiell“ (essential)
- remove --purge, Fall 3: Löschen von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren
- source, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), apt-get, Sourcepakete beziehen
- update, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Lokale Paketliste reparieren, apt-get, Pakete aktualisieren, update, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Mit aptitude Vormerkungen machen, Kurzzeitiges Abschalten, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget
- upgrade, apt-get, Pakete aktualisieren, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- upgrade --show-upgraded, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade --simulate, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade -s, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade -u, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- apt-get update, Die Paketstatusdatenbanken von APT und aptitude
- APT-Hooks, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d), APT-Hooks
- apt-key, Komponenten und Funktionen, Basis
- add, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark, Basis
- adv, apt-key und apt-mark
- del, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- export, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- exportall, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- finger, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark, Basis
- list, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- net-update, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- Schlüsselverwaltung, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- update, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- apt-listbugs, Unsere empfohlene Reihenfolge, Qualitätskontrolle, Hintergrundwissen, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --bugs, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --pin-priority, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --severity, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --show-downgrade, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --stats, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- --tags, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -B, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -D, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -P, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -s, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -S, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- -T, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- apt, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- Fehlerberichte filtern, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- Fehlerberichte sortieren, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- list, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- rss, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- apt-listchanges, Qualitätskontrolle, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --all, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --frontend, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --reverse, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --since, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --verbose, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- --which, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- -a, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- -f, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- -v, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- apt-mark, Komponenten und Funktionen
- auto, apt-key und apt-mark
- automatic, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- hold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Anfragen mit apt-mark, Auf der Kommandozeile
- install, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- manual, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark
- purge, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- remove, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- showauto, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark, Anfragen mit apt-mark, apt-mark benutzen
- showhold, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Anfragen mit apt-mark, Auf der Kommandozeile
- showinstall, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- showmanual, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark, Anfragen mit apt-mark
- showpurge)) (((apt-mark
- showremove, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- unhold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Anfragen mit apt-mark, Auf der Kommandozeile
- apt-mirror, apt-mirror
- APT-Nachfolger
- APT2, Weiterentwicklung von APT
- Cupt, Alternativen zu APT
- apt-offline, Strategien, Das Projekt apt-offline
- --update, Das Projekt apt-offline
- --upgrade, Das Projekt apt-offline
- get, Das Projekt apt-offline
- install, Das Projekt apt-offline
- set, Das Projekt apt-offline
- apt-offline-gui, Das Projekt apt-offline
- apt-pinning
- Priorität eines Eintrags, Paketquelle untersuchen mit apt-cache policy
- apt-rdepends, Statusdaten von apt, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Recherche mit apt-rdepends, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Recherche mit apt-rdepends, Abhängigkeiten anzeigen
- -d, Recherche mit apt-rdepends
- -r, Recherche mit apt-rdepends, Abhängigkeiten anzeigen
- APT-Repository, Begriff und Hintergrund
- apt-show-versions, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln, Bestehende Paketversionen klären
- apt-transport-debtorrent, debtorrent
- apt-transport-https, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- apt-utils, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- APT-Vorgänger
- dselect, Alternativen zu APT
- APT2, Weiterentwicklung von APT
- aptitude, Dokumentation deb vs. rpm, Debians Paketsystem, Obere Ebene, Alternativen zu APT, tasksel, aptitude, aptitude show Paketname, Recherche auf der Kommandozeile, Installationsgröße eines Pakets, Anmerkungen, Handbuch zu aptitude, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher, Mit welchem Programm zur Paketverwaltung soll ich anfangen?
- --autoclean-on-startup, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- --clean-on-startup, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- --display-format, aptitude
- --fix-broken, Begutachtung
- --purge-unused, APT und aptitude
- --schedule-only, Vormerkungen über die Kommandozeile durchführen
- --show-summary why, Warum ist ein Paket installiert
- --verbose why, Warum ist ein Paket installiert
- -F, aptitude
- -f, Begutachtung
- -u, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen
- -v why, Warum ist ein Paket installiert
- -Z, Installationsgröße eines Pakets
- add-user-tag, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete mit aptitude ermitteln
- alle Aktionen bestätigen, Vormerkungen simulieren
- Änderungen im Paketbestand, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- Ausgabespalten festlegen, aptitude Format Strings
- autoclean, Kommandos zum Aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- Bedienoberfläche, Zusammenspiel von dpkg und APT
- bestehende Vormerkungen anzeigen, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- Breite der Ausgabe festlegen, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- changelog, Paketänderungen nachlesen
- clean, Kommandos zum Aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- die Ausgabe anpassen, aptitude Format Strings
- dist-upgrade, Anmerkungen, Auf der Kommandozeile
- Dokumentation, Dokumentation zu aptitude, Dokumentation deb vs. rpm
- Dokumentation offline, Dokumentation zu aptitude
- Dokumentation online, Dokumentation zu aptitude
- Dokumentationspakete, Dokumentation zu aptitude
- download, aptitude, Paketdatei nur herunterladen
- forget-new, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- Format Strings, aptitude, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, aptitude Format Strings
- full-upgrade, aptitude, Pakete aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Anmerkungen, Mit aptitude Vormerkungen machen, Auf der Kommandozeile
- hold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- install, aptitude, Durchführung, install, Mit aptitude Vormerkungen machen, Vormerkungen ausführen, Auf der Kommandozeile, Paket installieren
- install --assume-yes, Vormerkungen simulieren
- install --simulate, Vorbereitungen, Vormerkungen simulieren
- install --y, Vormerkungen simulieren
- install -s, Vorbereitungen, Vormerkungen simulieren
- installierte Pakete aus Debian Backports anzeigen, Die installierten Pakete anzeigen
- interaktiver Abhängigkeitsauflöser, aptitude
- Kategoriebrowser, aptitude
- keep-all, Vormerkungen wieder aufheben
- lokale Konfigurationsdateien, Konfigurationsdateien von Aptitude
- markauto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- ncurses, Zusammenspiel von dpkg und APT
- Paketaktionen vormerken, Vormerkungen über die Kommandozeile durchführen, Vormerkungen über die Textoberfläche durchführen
- Paketcache automatisch aufräumen, Empfehlungen zum Zeitpunkt des Aufräumens
- purge, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Fall 3: Löschen von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- reinstall, aptitude, Pakete erneut installieren, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- remove, aptitude, Fall 1: Paket einfach löschen, Mit aptitude Vormerkungen machen, Paket löschen / entfernen
- safe-upgrade, aptitude, Pakete aktualisieren, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- safe-upgrade --no-new-installs, upgrade und safe-upgrade
- search, aptitude
- search !~akeep, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search --display-format, aptitude Format Strings
- search --sort, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- search --sort installsize, aptitude
- search --width, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- search -F, aptitude Format Strings
- search -O, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- search -w, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- search ?action, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search ?automatic, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, aptitude benutzen
- search ?config-files, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete
- search ?depends, Recherche mit aptitude
- search ?essential, Pakete nach Prioritäten finden
- search ?installed, aptitude search ~i, Alle installierten Pakete auflisten
- search ?new, Neue Pakete anzeigen
- search ?obsolete, Recherche auf der Kommandozeile
- search ?priority, Pakete nach Prioritäten finden
- search ?reverse-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit aptitude
- search ?upgradable, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- search ?user-tag, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- search ~a, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search ~c, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete
- search ~D, Recherche mit aptitude
- search ~E, Pakete nach Prioritäten finden
- search ~i, aptitude, aptitude search ~i, aptitude, Alle installierten Pakete auflisten
- search ~M, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, aptitude benutzen
- search ~m, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- search ~N, Neue Pakete anzeigen
- search ~o, Recherche auf der Kommandozeile
- search ~p, Pakete nach Prioritäten finden
- search ~R, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit aptitude
- search ~U, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- show, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, aptitude, aptitude show Paketname, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- Sortierung der Ausgabe festlegen, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- Sortierung der Pakete nach Debtags, aptitude
- unhold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- unmarkauto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- update, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, aptitude, Pakete aktualisieren, update, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Mit aptitude Vormerkungen machen
- upgrade, Auf der Kommandozeile
- versions, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Bestehende Paketversionen klären, Alle installierten Pakete auflisten
- versions --group-ny, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- versions --show-package-names, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Vormerkungen, Mit aptitude Vormerkungen machen
- Vormerkungen ausführen, Vormerkungen ausführen
- Vormerkungen simulieren, Vormerkungen simulieren
- why, aptitude, Warum ist ein Paket installiert
- why-not, aptitude, Warum ist ein Paket installiert
- Aptitude, Zusammenfassung
- aptitude update, Die Paketstatusdatenbanken von APT und aptitude
- aptitude-common, aptitude
- aptitude-doc, Dokumentation
- aptitude-doc-en, Handbuch zu aptitude
- aptitude-doc-es, Paketname
- aptitude-doc-fr, Handbuch zu aptitude
- aptitude-Handbuch, Handbuch zu aptitude
- aptoncd, Strategien, aptoncd
- --cache-dir, aptoncd
- --packages-list, aptoncd
- --temp-dir, aptoncd
- -c, aptoncd
- -l, aptoncd
- -r, aptoncd
- Aptosid, Live-CD
- aptsh, Die aptsh, Umgang mit Waisen
- berliOS, Die aptsh
- changelog, Die aptsh
- depends, Die aptsh
- install, Die aptsh
- ls, Die aptsh
- NMU, Die aptsh
- orphans, aptsh
- orphans-all, aptsh
- purge, Die aptsh
- rdepends, Die aptsh
- remove, Die aptsh
- rls, Die aptsh
- search, Die aptsh
- show, Die aptsh
- showpkg, Die aptsh
- showsrc, Die aptsh
- update, Die aptsh
- upgrade, Die aptsh
- whatis, Die aptsh
- apturl, Appnr, Communtu, Webbasierte Installation von Paketen mit apturl
- ara, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme
- -progress, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- -table, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- Ara, Debtags-Werkzeuge
- Arbeitsweise, lintian verwenden
- Architektur, Architektur oder Plattform
- all, Pakete für alle Architekturen
- architekturunabhängig, Pakete für alle Architekturen
- Multiarch, Multiarch einsetzen
- Architekturen, Was ist Debian?, Debian-Architekturen, Debian-Ports-Projekt, Pakete für alle Architekturen, Multiarch: Mehrere Architekturen gleichzeitig auf einem System, Bevor es Multiarch gab, Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist
- architekturunabhängig, Pakete für alle Architekturen
- Armbian, Embedded-Geräte
- auf Aktualität prüfen, Aktualität des Mirrors überprüfen
- auf Echtheit überprüfen, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- auf Veränderungen prüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- auf Vertrauenswürdigkeit prüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- Aufbau, Zielgruppe und Lernziele, Aufbau und Struktur einer Paketquelle, Format der Paketliste, Über die Kommandozeile
- Aufgaben, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Einführung
- Aufgabenverteilung, Aufgaben, Sinn und Zweck des Frontends
- aufheben, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- auflisten, Daten im Paket, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Abhängigkeiten anzeigen
- Auflistung, Was ist Paketmanagement
- Auflistung der installierten Pakete, Was ist Paketmanagement
- Auflistung einschränken, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- Auflösung von Paketabhängigkeiten, Was ist Paketmanagement
- Auflösung von Paketaktualisierung, Was ist Paketmanagement
- aufräumen, Weshalb aufräumen?
- aufsetzen, Paketquellen, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- Ausfallsicherung, Benutzte Paketquellen
- ausführbare Dateien, Ausführbare Dateien anzeigen
- Ausgabespalten festlegen, aptitude Format Strings
- auskommentieren, Format der Paketliste
- Ausnahmen, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Auswahl, Paketquellen, Benutzte Paketquellen, Am besten erreichbaren Paketmirror finden
- Auswahl anhand der Veröffentlichung, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- Auswerten der Logdateien, Liste der zuletzt installierten Pakete anzeigen
- Auswertung, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- Auswirkungen, Lokale Paketmarkierungen
- auto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark
- auto-apt, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- run, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- update, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- update-local, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- updatedb, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- autoclean, apt-get, Kommandos zum Aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- automatic, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Automatisch installierte Pakete anzeigen, apt-mark benutzen, aptitude benutzen
- automatisierte Aktualisierung, Format der Paketliste
- autoremove, apt-get, APT und aptitude, Unsere empfohlene Reihenfolge
- awk, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget
B
- Backend, GDebi
- Backport, Versionsnummer
- backports.debian.org, Gegenüberstellung der verschiedenen Lösungsansätze
- backports.org, Gegenüberstellung der verschiedenen Lösungsansätze
- BackTrack, Live-CD
- base-files, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Basisformat, Konzepte und Ideen dahinter
- Bausteine, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Bedarf, Debian Backports
- Bedienoberfläche, Zusammenspiel von dpkg und APT
- Begriff, Was ist Paketmanagement, Distributionsbereiche, Lokale Paketmarkierungen, Hintergrundwissen
- bei Debian, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- bei Tanglu, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- bei Ubuntu, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- bekannte Pakete auflisten, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- Benennung, Veröffentlichungen
- Benennung einer Paketdatei, Benennung einer Paketdatei
- Benutzerhandbuch zu APT, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- Benutzerschnittstelle, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile, ncurses-basierte Programme, GUI zur Paketverwaltung, Webbasierte Programme
- berliOS, Die aptsh
- Beschreibung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Paketmirror bei Debian
- Bestandteile, Generell: 2 Ebenen, Daten im Paket, lintian verstehen
- bestehende Konfiguration anzeigen, Pakete konfigurieren, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen
- bestehende Konfiguration sichern, Paketkonfiguration sichern
- bestehende Vormerkungen anzeigen, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- bestimmte Version, Pakete downgraden, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen
- bestimmte Version installieren, Pakete downgraden, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- Betriebssystem, Was ist Debian?
- Betriebssystemkern, Debian-Architekturen
- Bibliothek
- libapt-inst, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-inst
- libapt-pkg, Zusammenspiel von dpkg und APT, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg
- libapt-pkg-doc, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-doc
- libapt-pkg-perl, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-perl
- python-apt, Bibliothek python-apt, Suche über apt-browse.org
- Binärpaket, Debian-Pakete (Varianten), Binärpakete (deb), Format eines Eintrags, Einträge für Deutschland, Binärpakete, Sourcepakete beziehen, Pakete aus zusätzlichen Quellen ergänzen, lintian verwenden
- BinNMU, Versionsnummer
- BitTorrent-Protokoll, debtorrent
- Bo, Alias-Namen
- Bookworm, Alias-Namen
- Bordmittel, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Breite der Ausgabe festlegen, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- Bruce Perens, Alias-Namen
- BSD, Anstatt Linux
- Buch
- administrative Benutzerrechte, Vorkenntnisse
- Anmerkungen, Buchinfo
- Aufbau, Zielgruppe und Lernziele
- Errata, Buchinfo
- Fragen, Buchinfo
- graphische Werkzeuge, Vorkenntnisse
- Kommandozeile, Vorkenntnisse
- Shell, Vorkenntnisse
- Webseite dazu, Buchinfo
- Zielgruppe, Zielgruppe und Lernziele
- Bugreport, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System, Hintergrundwissen
- build-dep, apt-get
- Bullseye, Alias-Namen
- Buster, Alias-Namen
- Buzz, Alias-Namen
C
- Cache
- APT-Cache, Begriff
- Paketcache, Begriff
- cat, Auf der Kommandozeile
- CD, Begriff und Hintergrund
- changelog, Die aptsh, Paketänderungen nachlesen
- check, apt-get, Prüfen, ob die Abhängigkeiten des gesamten Systems erfüllt sind
- check-support-status, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- --list, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- --type, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- check-update, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- checkinstall, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --help, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --install=no, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --install=yes, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --type=debian, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --type=rpm, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- --type=slackware, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- -D, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- -R, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- -S, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- -t, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- Debian-spezifische Schalter, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- chroot-Umgebung, Vorkenntnisse
- clean, apt-get, Kommandos zum Aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- Click-Pakete, Nachbauten und Derivate
- cobbler, Automatisierte Installation
- command-not-found, PackageKit, Empfehlungen mittels command-not-found und apprecommender
- Communtu, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Communtu
- Configuration Registry, Univention Corporate Server (UCS)
- console-apt, Debians Paketsystem
- Containerformat
- Docker, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Flatpack, Varianten und Formate für Softwarepakete
- OpenContainer, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Snappy, Varianten und Formate für Softwarepakete
- contrib, Distributionsbereiche
- coreutils, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), Markierung „essentiell“ (essential)
- Cupt, Alternativen zu APT, Cupt
- Debdelta, Cupt
- multiarch, Cupt
- cupt, Cupt
- --satisfy, Cupt
- reinstall, Pakete erneut installieren, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- curses-apt-key, Alternative Benutzerschnittstellen zur APT-Schlüsselverwaltung
D
- Damn Small Linux (DSL), Minimalsysteme
- Dandified YUM (DNF), Zusammenfassung
- Darstellung im Terminal, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- Darstellung in aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- Dateien auf Integrität prüfen, Dateien überprüfen mit debsums
- Daten, Generell: 2 Ebenen, Daten im Paket
- dctrl-tools, Bekannte Paketnamen auflisten, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, dpigs, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Einsatz von dglob, Debtags-Werkzeuge, Über die Kommandozeile
- dd-list, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- deb, Welche UNIX-artigen Betriebssysteme verwenden das Paketformat und das APT-Paketmanagement, Varianten und Formate für Softwarepakete
- deb-gview, Daten im Paket
- deb-Paketformat, Debians Paketsystem, Welche UNIX-artigen Betriebssysteme verwenden das Paketformat und das APT-Paketmanagement
- Bestandteile, Generell: 2 Ebenen, Daten im Paket
- Daten, Generell: 2 Ebenen, Daten im Paket
- Metainformationen, Generell: 2 Ebenen
- debconf, Wiederinstallieren vollständig entfernter Pakete, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen, Paketkonfiguration sichern
- DebConf, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- debconf-get-selections, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen, Paketkonfiguration sichern
- --installer, Konfiguration für alle Pakete auslesen
- debconf-set-selections, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Paketkonfiguration sichern
- --checkonly, Paketkonfiguration sichern
- --verbose, Paketkonfiguration sichern
- -c, Paketkonfiguration sichern
- -v, Paketkonfiguration sichern
- debconf-show, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen
- debconf-utils, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Paketkonfiguration sichern
- Debdelta, Cupt
- debdelta, debdelta
- debdelta-upgrade, debdelta
- debdeltas, debdelta
- debfoster, Umgang mit Waisen, debfoster
- --force, debfoster
- --ignore-default-rules, debfoster
- --quiet, debfoster
- --show-dependents, debfoster
- --show-depends, debfoster
- --show-keepers, debfoster
- --show-orphans, debfoster
- --verbose, debfoster
- -a, debfoster
- -d, debfoster
- -e, debfoster
- -f, debfoster
- -i, debfoster
- -q, debfoster
- -qv, debfoster
- -s, debfoster
- -v, debfoster
- /var/lib/debfoster/keepers, debfoster
- debhelper, Voraussetzungen
- Debian, Vom tar.gz zur Linux-Distribution, Debians Paketsystem, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Architekturen, Was ist Debian?, Debian-Architekturen, Debian-Ports-Projekt, Pakete für alle Architekturen, Multiarch: Mehrere Architekturen gleichzeitig auf einem System, Bevor es Multiarch gab, Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist
- architekturunabhängig, Pakete für alle Architekturen
- Betriebssystem, Was ist Debian?
- Betriebssystemkern, Debian-Architekturen
- Debian Archive, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Debian Free Software Guidelines (DFSG), Was ist Debian?, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Debian Quality Assurance Team, Verbreitungsgrad von Paketen
- Debian-Gesellschaftervertrag, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Derivate, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Was ist Debian?
- Distributionsbereiche, Was ist Debian?
- Distributionsbestandteile, Was ist Debian?
- Dokumentation, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Einsatzbereich, Was ist Debian?
- Einsatzzweck, Was ist Debian?
- Entwicklungsziel, Was ist Debian?
- Entwicklungszweige, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Was ist Debian?
- Gesellschaftsvertrag, Was ist Debian?
- Hardware, Debian-Architekturen
- Installationsmedien, Paketquellen
- Installationsvarianten, Paketquellen
- Lizenzen, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- multiarch, Multiarch: Mehrere Architekturen gleichzeitig auf einem System, Bevor es Multiarch gab
- Netzwerkinstallation, Paketquellen
- Paketbezug, Paketquellen
- Paketmaintainer, Und das können Sie nach der Lektüre …
- Paketquelle, Paketquellen
- Plattformen, Debian-Architekturen
- Plattformunterstützung, Was ist Debian?
- Porters, Debian-Architekturen
- Ports, Debian-Architekturen, Debian-Ports-Projekt, Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist
- Projekt, Was ist Debian?
- Projektfinanzierung, Was ist Debian?
- Projektstruktur, Was ist Debian?
- Projektziel, Was ist Debian?
- Qualitätssicherung, Verbreitungsgrad von Paketen
- Softwareauswahl, Was ist Debian?
- Umgang mit Aktualisierungen, Backports
- Varianten, Was ist Debian?
- Veröffentlichungszyklus, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Vertrauenskette, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Basis
- Zielgruppe, Was ist Debian?
- Debian Administrator’s Handbook, The Debian Administrator’s Handbook
- Debian Archive, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Debian Backports, Was ist Paketmanagement, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Backports, Gegenüberstellung der verschiedenen Lösungsansätze, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- Aktivierung, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- Bedarf, Debian Backports
- Dokumentation, Die installierten Pakete anzeigen
- Einbindung in Debian 8 Jessie, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- Einbindung in Debian 9 Stretch, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- installierte Pakete anzeigen, Einbindung in den Paketbestand, Die installierten Pakete anzeigen
- Paketbezug, Einbindung in den Paketbestand
- Pakete, Debian Backports
- Pflege, Debian Backports
- Pinning, Einbindung in den Paketbestand
- Ubuntu, Weiterführende Dokumentation
- Versionen, Welche Pakete gibt es als offiziellen Backport?
- Debian BTS, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Hintergrundwissen, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Release-kritische Fehler mit popbugs finden, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- Debian Bug Tracking System, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Hintergrundwissen
- Debian Free Software Guidelines (DFSG), Was ist Debian?, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Debian GNU/Hurd, Anstatt Linux
- Debian GNU/kFreeBSD, Anstatt Linux
- Debian Policy Violations, lintian verstehen
- Debian Popularity Contest, Verbreitungsgrad von Paketen, Verschiedene Metriken
- Debian Pure Blends, Communtu
- Debian Quality Assurance Team, Verbreitungsgrad von Paketen
- Debian Security Team, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- Debian Snapshots
- Paketarchiv, Bestehende Paketversionen klären
- Debian Social Contract, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Debian Source Control, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien)
- Debian Sources List Generator, Format der Paketliste, Debian und Ubuntu Sources List Generator
- debian-archive-keyring, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „wichtig“ (important), Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick), Basis
- Debian-Gesellschaftervertrag, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- debian-goodies, Bekannte Paketnamen auflisten, dpigs, Einsatz von dglob, Nach Muster in einem Paket suchen, Manpages anzeigen, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen, Liste der zuletzt geänderten Abhängigkeiten, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- debian-handbook, The Debian Administrator’s Handbook
- Debian-Installer, Konfiguration für alle Pakete auslesen
- Debian-Ports-Projekt, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Debian-Release-Team, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- debian-security-support, Qualitätskontrolle, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- Debian-spezifische Schalter, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- DebianEdu/Skolelinux, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick), Bildung
- Debianpaket
- adept, Debtags-Werkzeuge
- adequate, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d), Qualitätskontrolle, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- alien, Einführung, Voraussetzungen
- apache2, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- apper, PackageKit
- apprecommender, Empfehlungen mittels command-not-found und apprecommender
- approx, approx
- apt, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Prioritätsstufe „wichtig“ (important), Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden, Überblick, apt-cache show Paketname, apt-cache showpkg Paketname, Anfragen mit apt-mark, apt-mark benutzen, APT 1.0 mit dem Unterkommando list, Basis, Konfigurationsdateien von APT
- apt-cacher, apt-cacher
- apt-cacher-ng, apt-cacher-ng
- apt-cdrom, Einbindung fester Installationsmedien
- apt-cdrom-setup, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- apt-clone, apt-clone
- apt-dater, apt-dater
- apt-doc, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln, Dokumentation, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- apt-dpkg-ref, Die apt-dpkg-Referenzliste
- apt-listbugs, Qualitätskontrolle, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- apt-listchanges, Qualitätskontrolle, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- apt-mirror, apt-mirror
- apt-offline, Strategien, Das Projekt apt-offline
- apt-offline-gui, Das Projekt apt-offline
- apt-rdepends, Statusdaten von apt, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Recherche mit apt-rdepends, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Recherche mit apt-rdepends
- apt-show-versions, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln
- apt-transport-debtorrent, debtorrent
- apt-transport-https, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- apt-utils, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- aptitude, aptitude, aptitude show Paketname, Installationsgröße eines Pakets
- aptitude-common, aptitude
- aptitude-doc, Dokumentation
- aptitude-doc-en, Handbuch zu aptitude
- aptitude-doc-es, Paketname
- aptitude-doc-fr, Handbuch zu aptitude
- aptoncd, Strategien, aptoncd
- aptsh, Die aptsh
- ara, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme
- auto-apt, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- base-files, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- checkinstall, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- command-not-found, PackageKit, Empfehlungen mittels command-not-found und apprecommender
- coreutils, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), Markierung „essentiell“ (essential)
- cupt, Cupt
- dctrl-tools, Bekannte Paketnamen auflisten, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, dpigs, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Einsatz von dglob, Debtags-Werkzeuge, Über die Kommandozeile
- deb-gview, Daten im Paket
- debconf, Wiederinstallieren vollständig entfernter Pakete, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen, Paketkonfiguration sichern
- debconf-utils, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Paketkonfiguration sichern
- debdelta, debdelta
- debfoster, debfoster
- debhelper, Voraussetzungen
- debian-archive-keyring, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „wichtig“ (important), Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick), Basis
- debian-goodies, Bekannte Paketnamen auflisten, dpigs, Einsatz von dglob, Nach Muster in einem Paket suchen, Manpages anzeigen, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen, Liste der zuletzt geänderten Abhängigkeiten, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- debian-handbook, The Debian Administrator’s Handbook
- debian-security-support, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- debmirror, debmirror
- deborphan, deborphan, Orphaner und Editkeep
- debsums, Paket auf Veränderungen prüfen, Dateien überprüfen mit debsums, Paket auf Veränderungen prüfen
- debtags, Kurzinfo zum Debtags-Projekt, Webseite zum Projekt, Debtags-Werkzeuge
- debtags-edit, Debtags-Werkzeuge
- debtorrent, debtorrent
- debtree, Zusammenspiel von dpkg und APT
- devscripts, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket, Sourcepakete beziehen, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- dh-make-perl, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- dlocate, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Installationsgröße eines Pakets, Paket zu Datei finden, Manpages anzeigen, Paket auf Veränderungen prüfen, MD5-Summen von Dateien mit dlocate anzeigen, Dateien paketbezogen mit dlocate überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- dpkg, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), dpkg, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Paket auf Veränderungen prüfen, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Wiederinstallieren vollständig entfernter Pakete, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Bestehende Konfiguration anwenden, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen, Voraussetzungen, Pakete mit dpkg-split aufteilen
- dpkg-dev, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), Voraussetzungen
- dpkg-www, Daten im Paket, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- ftp.debian.org, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- galternatives, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- gcc, Voraussetzungen
- gdebi, GDebi
- gdebi-core, GDebi
- gdebi-kde, GDebi
- general, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- gnome-packagekit, PackageKit
- gnupg, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- goplay, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme
- graphviz, Recherche mit apt-rdepends
- gtkorphan, gtkorphan
- gui-apt-key, Basis
- gzip, Statusdaten von dpkg
- how-can-i-help, Qualitätskontrolle, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- htop, apt-cache showpkg Paketname, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- iceweasel, Paketname
- init, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), Markierung „essentiell“ (essential)
- isenkram, Neue Hardware
- isenkram-cli, Neue Hardware
- less, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- libapt-inst, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-inst
- libapt-pkg, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Überblick, Die aptsh
- libapt-pkg-dev, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- libapt-pkg-doc, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-doc
- libapt-pkg-perl, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-perl
- libapt-pkg4.12, Bibliothek libapt-pkg
- libc6, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- libreoffice-calc, Paketname
- libreoffice-writer, Paketname
- libxml2, Paketname
- libxml2-utils, Paketname
- libxslt1-dev, Paketname
- lintian, GDebi, Qualitätskontrolle, lintian verstehen
- localepurge, localepurge
- lsb, Voraussetzungen
- lsb-release, Veröffentlichungen
- make, Voraussetzungen
- muon, Muon, PackageKit
- netselect, Am besten erreichbaren Paketmirror finden
- netselect-apt, Am besten erreichbaren Paketmirror finden
- nginx, Verbreitungsgrad von Paketen, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- openvpn, apt-cache showpkg Paketname, Bestehende Paketversionen klären, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- packagekit-backend-aptcc, PackageKit
- packagekit-backend-smart, PackageKit
- packagekit-command-not-found, PackageKit
- packagesearch, Debtags-Werkzeuge
- perl, Voraussetzungen
- perl-base, Prioritätsstufe „standard“ (standard)
- pforth, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- piuparts, Qualitätskontrolle
- popbugs, Qualitätskontrolle
- popularity-contest, Verbreitungsgrad von Paketen
- procps, Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- python-apt, Bibliothek python-apt, Suche über apt-browse.org
- python-pkg-resources, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- python-software-common, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- python-software-properties, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- rc-alert, Qualitätskontrolle
- reportbug, Prioritätsstufe „standard“ (standard), Hintergrundwissen
- rpm, Voraussetzungen
- rpmlint, lintian verstehen
- samba-common, Typische Stolperfallen bei Wiederinstallieren mehrerer Pakete
- sensible-utils, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- skype, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- smartpm, Smart Package Management (SmartPM)
- software-center, Ubuntu Software Center
- synaptic, Daten im Paket, Synaptic, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- tasksel, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, tasksel
- tasksel-data, tasksel
- tzdata, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- util-linux, Ausführbare Dateien anzeigen, Manpages anzeigen
- vlc, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln
- vnstat, Binärpakete (deb)
- vrms, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- wajig, wajig
- whatmaps, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d)
- wireshark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Statusdaten von apt
- wireshark-common, Paketname
- wnpp, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- www.debian.org, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- xara-gtk, Debtags-Werkzeuge
- xz-utils, Zusammenspiel von dpkg und APT
- yum, Voraussetzungen
- zsh, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln
- zshdb, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- zutils, Statusdaten von dpkg
- Debians Alternativen-System, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- Prioritäten, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- debman
- -f, Manpages anzeigen, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen
- -p, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen
- debmany, Manpages aus noch nicht installierten Paketen anzeigen
- debmirror, debmirror
- deborphan, Umgang mit Waisen, deborphan, Orphaner und Editkeep
- --all-packages, deborphan
- --find-config, deborphan
- --guess, deborphan
- --libdevel, deborphan
- --no-guess, deborphan
- --no-show-section, deborphan
- --show-priority, deborphan
- --show-section, deborphan
- --show-size, deborphan
- -a, deborphan
- -P, deborphan
- -s, deborphan
- -z, deborphan
- Ratemodus, deborphan
- debpatch, debdelta
- debsum, localepurge
- debsums, Paket auf Veränderungen prüfen, Dateien überprüfen mit debsums, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- --all, Dateien überprüfen mit debsums
- --changed, Dateien überprüfen mit debsums
- --config, Dateien überprüfen mit debsums
- -a, Dateien überprüfen mit debsums
- -c, Dateien überprüfen mit debsums
- -ce, Dateien überprüfen mit debsums
- -e, Dateien überprüfen mit debsums
- Debtags, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Kurzinfo zum Debtags-Projekt, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- /var/lib/debtags/vocabulary, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- API, Webseite zum Projekt
- Debtags Editor, Webseite zum Projekt, Debtags-Werkzeuge
- Dokumentation, Webseite zum Projekt
- Enrico Zini, Kurzinfo zum Debtags-Projekt, Debtags-Werkzeuge
- Facetten, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Informationen zu Schlagworte anzeigen, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- Integration in die Paketmanager, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Klassifikationsschema, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- paketbezogene Suche, Webseite zum Projekt
- Projektseite, Webseite zum Projekt
- Recherche anhand der Schlagworte, Webseite zum Projekt
- Schlagworte, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Schlagworte aktualisieren, Debtags-Werkzeuge
- Schlagworte anzeigen, Debtags-Werkzeuge, Auf der Kommandozeile, Alle verfügbaren Schlagworte anzeigen
- Schlagworte in aptitude anzeigen, Integration in aptitude
- Schnittstellen, Debtags-Werkzeuge
- Statistik, Webseite zum Projekt
- Suche anhand von Schlagworten, Debtags-Werkzeuge, Auf der Kommandozeile
- Vokabular, Webseite zum Projekt
- debtags, Kurzinfo zum Debtags-Projekt, Webseite zum Projekt, Debtags-Werkzeuge
- cat, Auf der Kommandozeile
- diff, Schlagworte bearbeiten
- grep, Über die Kommandozeile
- grep --facets, Auf der Kommandozeile, Über die Kommandozeile
- grep --invert, Über die Kommandozeile
- grep -i, Über die Kommandozeile
- grep -names, Über die Kommandozeile
- search, Über die Kommandozeile
- show, Auf der Kommandozeile
- submit, Schlagworte bearbeiten
- tag, Auf der Kommandozeile
- tag add, Schlagworte bearbeiten
- tag rm, Schlagworte bearbeiten
- tagcat, Alle verfügbaren Schlagworte anzeigen
- tagsearch, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- tagshow, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- update, Schlagworte bearbeiten
- Debtags Browser, Suche über den Webbrowser
- Debtags Cloud, Suche über den Webbrowser
- Debtags Editor, Webseite zum Projekt, Debtags-Werkzeuge, Suche über den Webbrowser, Pakete um Schlagworte ergänzen
- debtags-edit, Debtags-Werkzeuge, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- Debtags-Eintrag
- Aufbau, Über die Kommandozeile
- debtags-fetch, Debtags-Werkzeuge, Schlagworte bearbeiten
- debtags-submit-patch, Debtags-Werkzeuge, Schlagworte bearbeiten
- debtorrent, Format eines Eintrags, debtorrent
- debtree, Zusammenspiel von dpkg und APT
- Deepin, Desktop
- degrep, Nach Muster in einem Paket suchen
- deinstallieren, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- del, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- depebds --no-breaks, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends, apt-cache, Die aptsh, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache, debfoster, Aktualisierung mit Wechsel der Veröffentlichung, Abhängigkeiten anzeigen
- depends --important, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --installed, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-conflicts, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-enhances, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-pre-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-recommends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-replaces, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --no-suggests, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends --recurse, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- depends -i, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- deplist, Abhängigkeiten anzeigen
- Derivate, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Was ist Debian?
- des gesamten Systems überprüfen, Prüfen, ob die Abhängigkeiten des gesamten Systems erfüllt sind
- detail, wajig
- devscripts, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket, Sourcepakete beziehen, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- dfgrep, Nach Muster in einem Paket suchen
- DFSG, Was ist Debian?, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- dget, Sourcepakete beziehen
- dglob
- -a, Bekannte Paketnamen auflisten, Einsatz von dglob
- -af, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Einsatz von dglob
- -f, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Einsatz von dglob
- dgrep, Nach Muster in einem Paket suchen
- --color regular, Nach Muster in einem Paket suchen
- -i, Nach Muster in einem Paket suchen
- -l, Nach Muster in einem Paket suchen
- dh-make-perl, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- die Ausgabe anpassen, aptitude Format Strings
- die bestehende Konfiguration verwenden, Bestehende Konfiguration anwenden
- diff, Schlagworte bearbeiten
- DilOS, Anstatt Linux
- dist-upgrade, apt-get, Pakete aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Anmerkungen, Auf der Kommandozeile, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget
- Distribution aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade
- Abfolge, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Release Notes, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Veröffentlichungshinweise, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Distributionsbereiche, Was ist Debian?, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
- Begriff, Distributionsbereiche
- contrib, Distributionsbereiche
- Einordnung anhand der Lizenzen, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Hintergrund der Einteilung, Hintergrund der Einteilung in Distributionsbereiche
- main, Distributionsbereiche
- main (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- multiverse (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- non-free, Distributionsbereiche
- Paketverteilung anhand der Lizenzen, Softwareverteilung
- partner (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- restricted (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- universe (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Unterteilung bei Debian, Distributionsbereiche
- Unterteilung bei Ubuntu, Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Zuordnung, Distributionsbereiche
- Distributionsbestandteile, Was ist Debian?
- Distributionswechsel
- aptitude, Anmerkungen
- Release Notes, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Veröffentlichungshinweise, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Distributor, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- dlocate, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Installationsgröße eines Pakets, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Manpages anzeigen, Paket auf Veränderungen prüfen, MD5-Summen von Dateien mit dlocate anzeigen, Dateien paketbezogen mit dlocate überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -conf, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- -du, Installationsgröße eines Pakets
- -k, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen
- -K, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen
- -L, dlocate -L Paketname
- -ls, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dlocate -ls Paketname
- -lsbin, Ausführbare Dateien anzeigen
- -lsconf, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- -lsman, Manpages erstöbern
- -man, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- -md5check, Dateien paketbezogen mit dlocate überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -md5sum, MD5-Summen von Dateien mit dlocate anzeigen, Paket auf Veränderungen prüfen
- -s, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname
- -S, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen
- DNF, Zusammenfassung
- dnf
- erase, Paket löschen / entfernen
- group install, Paket installieren
- group list, Verfügbare Pakete anzeigen
- group remove, Paket löschen / entfernen
- history, Transaktionshistorie anzeigen
- history list, Transaktionshistorie anzeigen
- info, Einzelpaket auflisten
- install, Paket installieren
- list, Einzelpaket auflisten
- list available, Verfügbare Pakete anzeigen
- list installed, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- list upgrades, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- provides, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- remove, Paket löschen / entfernen
- repository-list, Verfügbare Pakete anzeigen
- update, Paket aktualisieren
- upgrade, Paket aktualisieren
- Docker, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Dokumentation, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Dokumentation zu aptitude, Dokumentation deb vs. rpm, Handhabung von geschützten Namen und Logos, Weitere Bücher, Webseite zum Projekt, Die installierten Pakete anzeigen
- /usr/share/doc/, Dokumentation
- apt-get, APT-Spickzettel von Nixcraft
- aptitude, Dokumentation deb vs. rpm
- Benutzerhandbuch zu APT, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- dpkg, APT-Spickzettel von Nixcraft
- Infopages, Manpages anzeigen, Dokumentation
- manpages, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- Manpages, Dokumentation
- offline, Dokumentation, Die apt-dpkg-Referenzliste, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT, Handbuch zu aptitude, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher
- online, APT-Spickzettel von Nixcraft, Pacman Rosetta, Handbuch zu aptitude, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher
- Dokumentation offline, Dokumentation zu aptitude
- Dokumentation online, Dokumentation zu aptitude
- Dokumentationspakete, Dokumentation zu aptitude
- dot, Zusammenspiel von dpkg und APT
- dotty, apt-cache, Recherche mit apt-rdepends
- Downgrade, Was ist Paketmanagement
- downgraden, Pakete downgraden
- download, apt-get, aptitude, Paketdatei nur herunterladen, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen
- dpigs, dpigs
- --lines, dpigs
- -H, dpigs
- -n, dpigs
- -S, dpigs
- dpkg, Debians Paketsystem, Untere Ebene, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), dpkg, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Paket auf Veränderungen prüfen, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Wiederinstallieren vollständig entfernter Pakete, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Bestehende Konfiguration anwenden, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen, Die apt-dpkg-Referenzliste, APT-Spickzettel von Nixcraft, Pacman Rosetta, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher, Voraussetzungen, Pakete mit dpkg-split aufteilen, Zusammenfassung
- --add-architecture, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --audit, Bestehende Konfiguration anwenden
- --configure, dpkg, Bestehende Konfiguration anwenden
- --contents, Untere Ebene, dpkg, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei
- --field, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Abhängigkeiten anzeigen
- --force-help, Paketoperationen erzwingen
- --info, dpkg -I deb-Datei, Paketstatus anzeigen
- --install, Untere Ebene, Umgewandelte Pakete einspielen
- --list, dpkg, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), dpkg, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- --listfiles, Untere Ebene, dpkg, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- --load-avail, Untere Ebene
- --merge-avail, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren
- --pending, Bestehende Konfiguration anwenden
- --print-architecture, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --print-foreign-architectures, Multiarch einsetzen, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- --purge, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- --remove, Untere Ebene, Fall 1: Paket einfach löschen, Paket löschen / entfernen
- --remove-architecture, Multiarch einsetzen
- --search, Untere Ebene, dpkg, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- --status, Untere Ebene, dpkg, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- --update-avail, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren
- --verify, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- --verify-format, Dateien mit dpkg -V überprüfen
- -a, Bestehende Konfiguration anwenden
- -c, Untere Ebene, dpkg, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei
- -C, Bestehende Konfiguration anwenden
- -f, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Abhängigkeiten anzeigen
- -i, Untere Ebene, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete, Umgewandelte Pakete einspielen
- -I, dpkg -I deb-Datei, Paketstatus anzeigen
- -l, Was ist Paketmanagement, Untere Ebene, dpkg, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), dpkg, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- -L, Untere Ebene, dpkg, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- -P, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- -r, Untere Ebene, Fall 1: Paket einfach löschen, Paket löschen / entfernen
- -s, Untere Ebene, dpkg, Bekannte Paketnamen auflisten, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- -S, Untere Ebene, dpkg, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Typische Stolperfallen bei Wiederinstallieren mehrerer Pakete, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- -V, Dateien mit dpkg -V überprüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- /var/lib/dpkg/arch, Multiarch einsetzen
- /var/lib/dpkg/arch-new, Multiarch einsetzen
- installierte Pakete aus Debian Backports anzeigen, Einbindung in den Paketbestand
- Referenzliste, Die apt-dpkg-Referenzliste
- dpkg-architecture
- -L, Debian-Architekturen
- dpkg-deb, Untere Ebene
- --contents, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei
- --field, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Abhängigkeiten anzeigen
- --info, dpkg -I deb-Datei, Paketstatus anzeigen
- -c, Daten im Paket, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -c deb-Datei
- -f, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit dpkg-deb, Abhängigkeiten anzeigen
- -I, dpkg -I deb-Datei, Paketstatus anzeigen
- dpkg-dev, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), Voraussetzungen
- dpkg-query, Untere Ebene
- --list, Paketstatus erfragen
- --listfiles, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- --search, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- --status, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Paketstatus anzeigen
- -l, Paketstatus erfragen, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -L, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Paketinhalte anzeigen (apt-file), dpkg -L Paketname, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- -s, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Paketstatus anzeigen
- -S, In Paketen blättern mittels dpkg-www, Paket zu Datei finden, Suche in bereits installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- dpkg-reconfigure, Wiederinstallieren vollständig entfernter Pakete, Bestehende Konfiguration anwenden, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- dpkg-source, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien)
- dpkg-split, Pakete mit dpkg-split aufteilen
- dpkg-www, Daten im Paket, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -h, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -s, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- -stdout, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- /etc/dpkg-www.conf, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- /etc/dwww/dwww.conf, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- Webserver Apache, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- Webserver Nginx, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- dsc, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien)
- dselect, Debians Paketsystem, Alternativen zu APT, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
- dselect-upgrade, apt-get
- Dummypaket, Übergangs- und Metapakete
- dump, apt-cache, Konfiguration von APT anzeigen
- dumpavail, apt-cache
- DVD, Begriff und Hintergrund
- Dyson OS, Anstatt Linux
- dzgrep, Nach Muster in einem Paket suchen
E
- Ebenen, Aufgaben, Sinn und Zweck des Frontends
- Ebenenmodell, Ebenen
- edit-sources, Format der Paketliste, Weiterentwicklung von APT
- editkeep, Umgang mit Waisen, Orphaner und Editkeep
- Edubuntu, Bildung
- Effing Package Management (FPM, Zusammenfassung
- Einbindung in Debian 8 Jessie, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- Einbindung in Debian 9 Stretch, Welche Versionen gibt es als offizielle Backports?
- Einordnung anhand der Lizenzen, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Einsatzbereich, Was ist Debian?
- Einsatzzweck, Was ist Debian?
- Einträge für Deutschland, Einträge für Deutschland
- Einträge für externe Ressourcen, Verzeichnis als Paketquelle
- Einträge für lokale Ressourcen, Verzeichnis als Paketquelle
- Einträge für nicht-offizielle Pakete, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Einträge für offizielle Pakete, Beispieleinträge für offizielle Pakete
- Einträge für Quellpakete, Einträge für Quellpakete
- Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen
- Einträge für Verzeichnisse, Verzeichnis als Paketquelle
- Einzelpaket aktualisieren, Ausgewählte Pakete aktualisieren, Auf der Kommandozeile
- Emdebian, Embedded-Geräte
- emerge, Untere Ebene, Pacman Rosetta
- Empfehlung für die Auswahl, Geeigneten Paketmirror auswählen
- Enrico Zini, Kurzinfo zum Debtags-Projekt, Debtags-Werkzeuge, Verwendetes Vokabular bearbeiten und erweitern, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- entfernen, Format der Paketliste, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- Entwicklung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- Entwicklungsstand, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
- Entwicklungsziel, Was ist Debian?
- Entwicklungszweige, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Was ist Debian?
- Epoche, Versionsnummer
- equery, Untere Ebene
- erase, Paket löschen / entfernen
- ergänzen, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- erneut installieren, Pakete erneut installieren
- erneut installieren und Konfiguration beibehalten, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien
- erneut konfigurieren, Pakete konfigurieren, Bestehende Konfiguration anwenden, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- Errata, Buchinfo
- essentiell, Zusammenspiel von dpkg und APT, Markierung „essentiell“ (essential), Ausführbare Dateien anzeigen
- Etch, Alias-Namen
- experimental, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- explizit entfernen, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- explizit setzen, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- export, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- exportall, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- extern, Begriff und Hintergrund
- extra, Prioritätsstufe „extra“ (extra)
F
- Facetten, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- FAI, Automatisierte Installation
- Feature Freeze, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- Fehler melden, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- Fehlerberichte filtern, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- Fehlerberichte sortieren, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- Fehlerdatenbank, Hintergrundwissen
- Fehlermeldungen, lintian verstehen, lintian verwenden
- Felder eines Eintrags, Format eines Eintrags
- file
- UNIX-Kommando, Binärpakete (deb)
- Filesystem Hierarchy Standard (FHS), Vorkenntnisse, Voraussetzungen
- find, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- find-file, wajig
- finger, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark, Basis
- Fingerabdruck anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Fink, Anstatt Linux
- Firmware, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Flatpack, Varianten und Formate für Softwarepakete
- forget-new, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- Format, Format der Paketliste
- Format Strings, aptitude, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, aptitude Format Strings
- FPM, Zusammenfassung
- Fragen, Buchinfo
- Free Software Foundation (FSF), Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- freedesktop.org, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- frei, Distributionsbereiche
- Fremdformate hinzufügen, Einführung
- Frontend, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile, ncurses-basierte Programme, GUI zur Paketverwaltung, GDebi, Webbasierte Programme
- ftp.debian.org, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- full-upgrade, Weiterentwicklung von APT, aptitude, Pakete aktualisieren, dist-upgrade und full-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Anmerkungen, Mit aptitude Vormerkungen machen, Auf der Kommandozeile
G
- galternatives, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- gcc, Voraussetzungen
- gdebi, GDebi, Erweiterungen ab APT 1.1
- Anbindung an lintian, GDebi
- Backend, GDebi
- Frontend, GDebi
- gdebi-gtk, GDebi
- gdebi-kde, GDebi
- Paketcache aufräumen, GDebi
- gdebi-core, GDebi
- gdebi-gtk, GDebi
- gdebi-kde, GDebi
- gencaches, apt-cache
- general, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- Gesellschaftsvertrag, Was ist Debian?
- get, Das Projekt apt-offline
- gjig, wajig
- gnome-packagekit, PackageKit
- gnupg, Zusammenspiel von dpkg und APT, Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- goadmin, Debtags-Werkzeuge
- golearn, Debtags-Werkzeuge
- gonet, Debtags-Werkzeuge
- gooffice, Debtags-Werkzeuge
- goplay, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme
- gosafe, Debtags-Werkzeuge
- goscience, Debtags-Werkzeuge
- goweb, Debtags-Werkzeuge
- Grafik, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- graphisch darstellen, Recherche mit apt-rdepends
- graphische Werkzeuge, Vorkenntnisse
- Graphviz, Zusammenspiel von dpkg und APT
- graphviz, Recherche mit apt-rdepends
- grep, Über die Kommandozeile
- grep --facets, Auf der Kommandozeile, Über die Kommandozeile
- grep --invert, Über die Kommandozeile
- grep -i, Über die Kommandozeile
- grep -names, Über die Kommandozeile
- grep-aptavail, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Einsatz von dglob, Debtags-Werkzeuge
- -F, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status
- -F Package, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status
- -P, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status
- -PX, Bekannte Paketnamen auflisten
- -s, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status
- grep-available, Bekannte Paketnamen auflisten, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Debtags-Werkzeuge
- --field, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- --ignore-case, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -F, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -i, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -P, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -S, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- grep-dctrl, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Debtags-Werkzeuge
- -F, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- -s, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- grep-debtags, Debtags-Werkzeuge
- -d, Über die Kommandozeile
- -n, Über die Kommandozeile
- -s, Über die Kommandozeile
- grep-status, dpigs, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Debtags-Werkzeuge
- --invert-match, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- --show-field, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -F, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, Abhängigkeiten anzeigen
- -P, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, Abhängigkeiten anzeigen
- -s, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit grep-status, Pakete über die Paketbeschreibung finden, Abhängigkeiten anzeigen
- -v, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- -X, dpkg -s Paketname und dlocate -s Paketname
- Grml, Live-CD
- group install, Paket installieren
- group list, Verfügbare Pakete anzeigen
- group remove, Paket löschen / entfernen
- Grundwissen, Grundlagenwissen für Administratoren
- gtkorphan, Umgang mit Waisen, gtkorphan
- GUI, Frontends für das Paketmanagement, GUI zur Paketverwaltung
- gui-apt-key, Alternative Benutzerschnittstellen zur APT-Schlüsselverwaltung, Basis
- gzip, Statusdaten von dpkg
H
- Hamm, Alias-Namen
- Hardware, Debian-Architekturen
- Hierarchie, Motivation, Zusammenfassung
- Hintergrund, Hintergrund
- Hintergrund der Einteilung, Hintergrund der Einteilung in Distributionsbereiche
- hinzufügen, Format der Paketliste
- history, Transaktionshistorie anzeigen
- history list, Transaktionshistorie anzeigen
- hold, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Anfragen mit apt-mark, Ausgewählte Pakete nicht aktualisieren, Auf der Kommandozeile, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- how-can-i-help, Qualitätskontrolle, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --all, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --old, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- --quiet, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- -a, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- -o, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- -q, Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- htop, apt-cache showpkg Paketname, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- https://screenshots.debian.net, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- Hurd, Anstatt Linux
I
- iceweasel, Paketname
- ICMP-Pakete vs. UDP-Pakete, Einen geschützten Paketmirror abfragen
- ident, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
- Illumian, Anstatt Linux
- important (wichtig), Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- info, Einzelpaket auflisten, Abhängigkeiten anzeigen, Paketstatus anzeigen
- Infopages, Manpages anzeigen, Dokumentation
- Informationen anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Informationen zu Schlagworte anzeigen, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- Inhalte anzeigen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- init, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required), Markierung „essentiell“ (essential)
- install, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-get, Weiterentwicklung von APT, Die aptsh, wajig, tasksel, aptitude, Smart Package Management (SmartPM), Paketlisten und Muster, Durchführung, Erweiterungen ab APT 1.1, install, Mit aptitude Vormerkungen machen, Vormerkungen ausführen, Mit apt-get, Auf der Kommandozeile, Das Projekt apt-offline, Paket installieren, Paket aktualisieren
- install --assume-yes, Vormerkungen simulieren
- install --dry-run, Vorbereitungen
- install --just-print, Vorbereitungen
- install --no-act, Vorbereitungen
- install --no-download, Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache
- install --recon, Vorbereitungen
- install --reinstall, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- install --simulate, Vorbereitungen, Vormerkungen simulieren
- install --y, Vormerkungen simulieren
- install -s, Vorbereitungen, Vormerkungen simulieren
- install -t, Aktualisierung mit Wechsel der Veröffentlichung
- Installation aus dem Paketcache, Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache
- Installationsgröße anzeigen, Installationsgröße eines Pakets
- Installationsmedien, Paketquellen
- Installationsmedium einbinden, Einbindung fester Installationsmedien
- Installationsvarianten, Paketquellen
- installieren, Pakete installieren, Paket installieren
- installierte Pakete anzeigen, Einbindung in den Paketbestand, Die installierten Pakete anzeigen
- installierte Pakete aus Debian Backports anzeigen, Einbindung in den Paketbestand, Die installierten Pakete anzeigen
- installiertes anzeigen, Liste der installierten Pakete anzeigen und deuten, Alle installierten Pakete auflisten
- Integration in die Paketmanager, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Integration in tasksel, Neue Hardware
- interaktiver Abhängigkeitsauflöser, aptitude
- ipkg, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- isenkram, Neue Hardware
- Integration in tasksel, Neue Hardware
- isenkram-cli, Neue Hardware
- ISO-Images, Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
K
- Kali Linux, Live-CD
- Kategoriebrowser, aptitude
- keep-all, Vormerkungen wieder aufheben
- Keryx, Strategien, Keryx
- kickstart, Automatisierte Installation
- Klassifikationsschema, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Knoppix, Live-CD
- Kommandozeile, Vorkenntnisse, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile
- Konfiguration ändern, Pakete konfigurieren
- Konfiguration anzeigen, Konfiguration von APT anzeigen
- Konfiguration einspielen, Paketkonfiguration sichern
- Konfigurationsdatei, Benutzte Paketquellen
- /etc/alternatives/, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- /etc/apt/apt.conf, PDiffs
- /etc/apt/sources.list, Benutzte Paketquellen
- /etc/apt/sources.list.d/, Benutzte Paketquellen
- /etc/locale.nopurge, localepurge
- /var/cache/debconf, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- Konfigurationsdateien anzeigen, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- Konfigurationsdateien löschen, deborphan, Paket löschen / entfernen
- konfigurieren, Pakete konfigurieren
- Kubuntu, Muon, PackageKit, Desktop
- Kurzbezeichnung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
L
- landscape-client, Ubuntu Landscape
- landscape-client-ui, Ubuntu Landscape
- landscape-client-ui-install, Ubuntu Landscape
- landscape-common, Ubuntu Landscape
- Langzeitunterstützung, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
- Leistungskriterien, Am besten erreichbaren Paketmirror finden, netselect und netselect-apt
- Lenny, Alias-Namen
- LernStick, Bildung
- Lernziele, Und das können Sie nach der Lektüre …
- less, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- libapt-inst, Obere Ebene, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-inst
- libapt-pkg, Obere Ebene, Zusammenspiel von dpkg und APT, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg, Überblick, Die aptsh
- libapt-pkg-dev, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- libapt-pkg-doc, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-doc
- libapt-pkg-perl, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bibliothek libapt-pkg-perl
- libapt-pkg4.12, Bibliothek libapt-pkg
- libc6, Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- libelektra, Zukunft von APT, dpkg und Freunden
- libreoffice-calc, Paketname
- libreoffice-writer, Paketname
- libxml2, Paketname
- libxml2-utils, Paketname
- libxslt1-dev, Paketname
- LiMux, Desktop
- lintian, GDebi, Qualitätskontrolle, lintian verstehen, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen, Hintergrundwissen
- --color auto, lintian verwenden
- --display-experimental, lintian verwenden
- --display-info, lintian verwenden
- --info, lintian verwenden
- --pedantic, lintian verwenden
- --verbose, lintian verwenden
- -E, lintian verwenden
- -I, lintian verwenden
- -i, lintian verwenden
- -v, lintian verwenden
- Arbeitsweise, lintian verwenden
- Fehlermeldungen, lintian verstehen, lintian verwenden
- Tests, lintian verstehen
- lintian-info, lintian verwenden
- Linux Mint, Paketmirror für andere Distributionen, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Desktop
- Linux Mint Debian Edition (LMDE), Desktop
- Linux-Distribution
- Debian, Vom tar.gz zur Linux-Distribution, Debians Paketsystem
- Distributor, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- Entwicklung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- Paketabhängigkeiten, Debians Paketsystem
- Paketierung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution, Debians Paketsystem
- Softwarestrukturen, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- Verwaltung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- list, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark, Weiterentwicklung von APT, APT 1.0 mit dem Unterkommando list, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), apt-file show Paketname und apt-file list Paketname, Bugreports mit apt-listbugs lesen, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen, Verfügbare Pakete anzeigen
- list --installed, Alle installierten Pakete auflisten
- list --upgradable, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- list all, Alle installierten Pakete auflisten
- list available, Alle installierten Pakete auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- list installed, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- list updates, Alle installierten Pakete auflisten, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- list upgrades, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- list-orphans, wajig, wajig
- Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen
- listfiles, wajig
- Lizenzen, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- localepurge, localepurge
- localinstall, Paket installieren
- Logdatei
- /var/log/apt/history.log, Statusdaten von apt
- /var/log/dpkg.log, Statusdaten von dpkg
- logrotate, Statusdaten von dpkg, Statusdaten von apt
- lokal, Begriff und Hintergrund
- lokale Konfigurationsdateien, Konfigurationsdateien von Aptitude
- lokales Depot, Hintergrundwissen
- löschen, Format der Paketliste, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- LPI, Und das können Sie nach der Lektüre …
- Grundwissen, Grundlagenwissen für Administratoren
- Material, Grundlagenwissen für Administratoren
- Vorbereitung, Grundlagenwissen für Administratoren
- Zertifizierung, Grundlagenwissen für Administratoren
- ls, Die aptsh
- lsb, Voraussetzungen
- lsb-release, Veröffentlichungen
- LTS, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
M
- madison, apt-cache, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln
- Maemo, Mobile Architekturen
- main, Distributionsbereiche
- main (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Maintainer-Skripte, Varianten und Formate für Softwarepakete
- postinst, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Durchführung, Bestehende Konfiguration anwenden, Hintergrund und Fragen zum Downgrade, Vor- und Nachteile
- postrm, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Hintergrund und Fragen zum Downgrade
- preinst, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Durchführung, Hintergrund und Fragen zum Downgrade, Vor- und Nachteile
- prerm, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Hintergrund und Fragen zum Downgrade
- make, Voraussetzungen
- manpages, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- Manpages, Dokumentation
- manual, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark
- markauto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- Material, Grundlagenwissen für Administratoren
- Meego, Mobile Architekturen
- Metadaten, Binärpakete (deb), Einführung
- Metainformationen, Generell: 2 Ebenen
- Metapaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Übergangs- und Metapakete, tasksel, Communtu
- Tasks, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- Mikro-Binärpaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Mikro-Binärpakete
- udeb, Mikro-Binärpakete
- mischen, Benutzte Paketquellen, Pakete aus zusätzlichen Quellen ergänzen
- mit alien umwandeln, Voraussetzungen
- mit aptitude entfernen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- mit aptitude setzen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- mittels APT, APT
- mittels apt-browse.org, Daten im Paket, Suche über apt-browse.org
- mittels apt-cache, Paketnamen, APT
- mittels apt-get.org, Suche über apt-get.org
- mittels aptitude, Paketnamen, aptitude, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels ara, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels dd-list, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- mittels dpkg, Paketnamen, dpkg, Suche in bereits installierten Paketen
- mittels dpkg-www, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- mittels grep-available, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- mittels grep-dctrl, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels grep-status, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- mittels PackageKit, Paketnamen
- mittels Rpmseek, Rpmseek.com
- mittels SmartPM, Paketnamen, SmartPM
- mittels Synaptic, Paketnamen, Synaptic, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels Webbrowser, Pakete ohne Paketmirror beziehen
- Modularität, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- multiarch, Multiarch: Mehrere Architekturen gleichzeitig auf einem System, Bevor es Multiarch gab, Cupt, Paketlisten und Muster
- Multiarch, Multiarch einsetzen, Fall 5: Paket für eine ausgewählte Architektur entfernen
- multiverse (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Muon, Debians Paketsystem, Obere Ebene, Werkzeuge, die verschiedene Paketformate unterstützen, Alternativen zu APT, Muon, PackageKit
- muon, Muon, PackageKit
- Muster, Mit apt-get, aptitude
N
- nach Binärpaketen, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- nach Prioritäten finden, Pakete nach Prioritäten finden
- Namensschema, Benennung einer Paketdatei, Paketmirror bei Debian
- ncurses, Zusammenspiel von dpkg und APT
- Ncurses, Zusammenspiel von dpkg und APT
- net-update, Unterkommandos von apt-key, apt-key und apt-mark
- netselect, Am besten erreichbaren Paketmirror finden, netselect und netselect-apt
- -, Anzahl der Hops begrenzen
- -I, Einen geschützten Paketmirror abfragen
- -v, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
- -vv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
- -vvv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen, Anzahl der Hops begrenzen, Einen geschützten Paketmirror abfragen
- -vvvv, Paketquellen nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
- ICMP-Pakete vs. UDP-Pakete, Einen geschützten Paketmirror abfragen
- netselect-apt, Am besten erreichbaren Paketmirror finden, netselect und netselect-apt
- --arch, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --country, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --ftp, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --nonfree, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --outfile, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- --sources, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -a, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -c, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -f, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -n, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -o, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- -s, Liste der Paketquellen mit netselect-apt generieren lassen
- netzbasierte Installation, Geeigneten Paketmirror auswählen
- Netzwerk, Begriff und Hintergrund
- Netzwerkinstallation, Paketquellen
- neue Pakete anzeigen, Neue Pakete anzeigen
- Nexenta OS, Anstatt Linux
- nginx, Verbreitungsgrad von Paketen, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- nicht aktualisieren, Ausgewählte Pakete nicht aktualisieren
- nicht-offiziell, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- NMU, Versionsnummer, Die aptsh
- non-free, Distributionsbereiche
- Nummerierung, Alias-Namen
- nur herunterladen, Paketdatei nur herunterladen, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen
- Nutzung von PPAs, Aufruf und Optionen
- Nutzungsgrad von Paketen, Verbreitungsgrad von Paketen
O
- obere Ebene, Obere Ebene
- öffentlich zugänglich machen, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- offizielle Liste (Debian), Geeigneten Paketmirror auswählen, Paketmirror bei Debian
- offizielle Liste (Ubuntu), Paketmirror für andere Distributionen
- offline, Dokumentation, Die apt-dpkg-Referenzliste, apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT, Handbuch zu aptitude, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher
- ohne Paketmirror, Pakete ohne Paketmirror beziehen
- oldoldstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen, Umgang mit LTS
- oldstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- online, APT-Spickzettel von Nixcraft, Pacman Rosetta, Handbuch zu aptitude, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher
- OpenContainer, Varianten und Formate für Softwarepakete
- OpenMoko, Varianten und Formate für Softwarepakete, PackageKit, Mobile Architekturen
- openvpn, apt-cache showpkg Paketname, Bestehende Paketversionen klären, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- OpenWrt, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- opkg, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- optional, Prioritätsstufe „optional“ (optional)
- Organisation im Paketpool, Organisation der Pakete im Paketpool
- orphaner, Umgang mit Waisen, Orphaner und Editkeep
- orphans, aptsh, wajig
- orphans-all, aptsh
P
- Package Installation UPgrading And Removal Testing Suite (Piuparts), Qualitätskontrolle
- PackageKit, Debians Paketsystem, Obere Ebene, Werkzeuge, die verschiedene Paketformate unterstützen, PackageKit
- packagekit-backend-aptcc, PackageKit
- packagekit-backend-smart, PackageKit
- packagekit-command-not-found, PackageKit
- PackageSearch, Debians Paketsystem, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme, Graphische Programme
- packagesearch, Debtags-Werkzeuge
- Pacman, Untere Ebene, Pacman Rosetta
- Paket
- Abhängigkeiten anzeigen, Paketabhängigkeiten anzeigen, Abhängigkeiten anzeigen
- aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete mit aptitude ermitteln, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- aktualisieren, Pakete aktualisieren, install, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Ausgewählte Pakete aktualisieren, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- Änderungen nachlesen, Paketänderungen nachlesen
- auf Veränderungen prüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Paketsignatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen
- auf Vertrauenswürdigkeit prüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- bekannte Pakete auflisten, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- bestehende Konfiguration anzeigen, Pakete konfigurieren, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen
- bestimmte Version installieren, Pakete downgraden, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- Dateien auf Integrität prüfen, Dateien überprüfen mit debsums
- deinstallieren, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- die bestehende Konfiguration verwenden, Bestehende Konfiguration anwenden
- downgraden, Pakete downgraden
- Einzelpaket aktualisieren, Ausgewählte Pakete aktualisieren, Auf der Kommandozeile
- entfernen, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- erneut installieren, Pakete erneut installieren
- erneut installieren und Konfiguration beibehalten, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien
- erneut konfigurieren, Pakete konfigurieren, Bestehende Konfiguration anwenden, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
- Inhalte anzeigen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- Installation aus dem Paketcache, Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache
- Installationsgröße anzeigen, Installationsgröße eines Pakets
- installieren, Pakete installieren, Paket installieren
- installiertes anzeigen, Liste der installierten Pakete anzeigen und deuten, Alle installierten Pakete auflisten
- Konfiguration ändern, Pakete konfigurieren
- Konfigurationsdateien anzeigen, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
- Konfigurationsdateien löschen, deborphan, Paket löschen / entfernen
- konfigurieren, Pakete konfigurieren
- Liste der installierten Kernelpakete anzeigen, Liste der installierten Kernelpakete anzeigen
- löschen, Pakete deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- mit alien umwandeln, Voraussetzungen
- nicht aktualisieren, Ausgewählte Pakete nicht aktualisieren
- nur herunterladen, Paketdatei nur herunterladen, Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen
- Paketpriorität, Paket-Priorität und essentielle Pakete
- Rückportierung, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Backports, Debian Backports
- Rückwärtsabhängigkeiten auflisten, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Abhängigkeiten anzeigen
- Signatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- Status anzeigen, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- Transaktionshistorie anzeigen, Transaktionshistorie anzeigen
- verfügbare Pakete anzeigen, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- verfügbare Versionen anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Bestehende Paketversionen klären
- verifizieren, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- zu Datei finden, Paket zu Datei finden, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- Zustand anzeigen, dpkg -l Paketname (Langform --list), Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- Paket installieren
- Auswahl anhand der Veröffentlichung, Paket über die Angabe der Veröffentlichung austauschen
- Auswerten der Logdateien, Liste der zuletzt installierten Pakete anzeigen
- bestimmte Version, Pakete downgraden, Paket über die Angabe der Versionsnummer austauschen
- ohne Paketmirror, Pakete ohne Paketmirror beziehen
- über den Webbrowser, Pakete ohne Paketmirror beziehen, Sinn und Zweck
- zuletzt installierte Pakete anzeigen, Liste der zuletzt installierten Pakete anzeigen
- Paketabhängigkeiten, Debians Paketsystem
- auflisten, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Abhängigkeiten anzeigen
- Auflistung, Was ist Paketmanagement
- Auflistung einschränken, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache
- des gesamten Systems überprüfen, Prüfen, ob die Abhängigkeiten des gesamten Systems erfüllt sind
- graphisch darstellen, Recherche mit apt-rdepends
- Rückwärtsabhängigkeiten auflisten, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Abhängigkeiten anzeigen
- unerfüllte Abhängigkeiten auflisten, Zusammenfassung aller unerfüllten Abhängigkeiten im Paketcache
- verstehen, Paketabhängigkeiten anzeigen
- Paketaktionen
- Muster, Mit apt-get, aptitude
- Paketliste, Mit apt-get, aptitude
- Paketaktionen vormerken, Vormerkungen über die Kommandozeile durchführen, Vormerkungen über die Textoberfläche durchführen
- Paketarchiv, Bestehende Paketversionen klären
- Paketauswahl, Was ist Paketmanagement
- Paketbeschreibung, Was ist Paketmanagement, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- Basisformat, Konzepte und Ideen dahinter
- Debtags, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Schlüsselworte für Binärpakete, Binärpakete, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- Schlüsselworte für Sourcepakete, Sourcepakete
- paketbezogene Suche, Webseite zum Projekt
- Paketbezug, Paketquellen, Einbindung in den Paketbestand
- Paketcache, Was ist Paketmanagement, Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache, Begriff, Cache-Verzeichnis auf separater Partition, Platte läuft voll
- /var/cache/apt/archives, Weshalb aufräumen?
- /var/cache/apt/archives/, Hintergrundwissen, Paketdatei nur herunterladen, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- /var/cache/apt/archives/partial/, Hintergrundwissen, Kommandos zum Aufräumen, Paketdatei nur herunterladen
- aufräumen, Weshalb aufräumen?
- Begriff, Hintergrundwissen
- lokales Depot, Hintergrundwissen
- Status, Paketcache-Status
- Paketcache aufräumen, GDebi
- Paketcache automatisch aufräumen, Empfehlungen zum Zeitpunkt des Aufräumens, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- Paketcache regelmäßig aufräumen, Automatisch und regelmäßig Aufräumen
- Pakete, Debian Backports
- nach Prioritäten finden, Pakete nach Prioritäten finden
- neue Pakete anzeigen, Neue Pakete anzeigen
- Pakete aktualisieren
- aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Simulation, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- verfügbare Versionen anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Bestehende Paketversionen klären
- Paketflags
- automatic, Automatisch installierte Pakete anzeigen, apt-mark benutzen, aptitude benutzen
- hold, Ausgewählte Pakete nicht aktualisieren, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- Paketformat
- apk, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Click-Pakete, Nachbauten und Derivate
- deb, Welche UNIX-artigen Betriebssysteme verwenden das Paketformat und das APT-Paketmanagement, Varianten und Formate für Softwarepakete
- ipkg, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- opkg, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- pkg, Varianten und Formate für Softwarepakete
- rpm, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Snappy, Nachbauten und Derivate
- tar.gz, Varianten und Formate für Softwarepakete
- tar.xz, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Paketgruppe, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- Paketierung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution, Debians Paketsystem
- Paketinhalt
- auflisten, Daten im Paket
- ausführbare Dateien, Ausführbare Dateien anzeigen
- Bestandteile, lintian verstehen
- Metadaten, Binärpakete (deb), Einführung
- Paketinstallation, Platte läuft voll
- Paketinterna abfragen, Bibliothek libapt-inst
- Paketkategorie, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- Beschreibung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
- Kurzbezeichnung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
- Überblick, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
- Zuordnung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Einführung
- Paketklassifikation, Einführung, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Paketkombinationen, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- Paketkonfiguration, Was ist Paketmanagement
- bestehende Konfiguration sichern, Paketkonfiguration sichern
- debconf-get-selections, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Paketkonfiguration sichern
- debconf-set-selections, Konfiguration für alle Pakete auslesen, Paketkonfiguration sichern
- Debian-Installer, Konfiguration für alle Pakete auslesen
- Konfiguration einspielen, Paketkonfiguration sichern
- Paketliste, Mit apt-get, aptitude
- /var/lib/apt/lists, Lokale Paketliste reparieren
- aktualisieren, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Pakete aktualisieren, update
- reparieren, Lokale Paketliste reparieren
- Paketmaintainer, Und das können Sie nach der Lektüre …, Was ist Paketmanagement
- Aufgaben, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Einführung
- Paketmanagement
- Auflistung der installierten Pakete, Was ist Paketmanagement
- Auflösung von Paketabhängigkeiten, Was ist Paketmanagement
- Auflösung von Paketaktualisierung, Was ist Paketmanagement
- Begriff, Was ist Paketmanagement
- Paketauswahl, Was ist Paketmanagement
- Paketkonfiguration, Was ist Paketmanagement
- Paketmaintainer, Was ist Paketmanagement
- Paketstatus, Was ist Paketmanagement
- Paketmarkierungen
- /var/lib/apt/extended_states, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- /var/lib/aptitude/pkgstates, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- /var/lib/dpkg/status, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- ändern, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- Änderungen in der Paketauswahl, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- Annahmen, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- anzeigen, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- aufheben, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- Auswertung, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
- Auswirkungen, Lokale Paketmarkierungen
- auto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- automatic, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- Begriff, Lokale Paketmarkierungen
- Darstellung im Terminal, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- Darstellung in aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- essentiell, Zusammenspiel von dpkg und APT, Markierung „essentiell“ (essential), Ausführbare Dateien anzeigen
- explizit entfernen, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- explizit setzen, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- hold, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- install, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- manual, Paketmarkierungen, die von verschiedenen Programmen genutzt werden, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- mit aptitude entfernen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- mit aptitude setzen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- purge, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- remove, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- Seiteneffekte, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- setzen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- unhold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- Paketmirror, Begriff und Hintergrund, Geeigneten Paketmirror auswählen, Begriff, Einbindung eines lokalen Paketmirrors
- Abgleich zwischen Paketversionen, Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
- auf Aktualität prüfen, Aktualität des Mirrors überprüfen
- aufsetzen, Paketquellen, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- Auswahl, Paketquellen, Am besten erreichbaren Paketmirror finden
- Beschreibung, Paketmirror bei Debian
- Empfehlung für die Auswahl, Geeigneten Paketmirror auswählen
- Leistungskriterien, Am besten erreichbaren Paketmirror finden, netselect und netselect-apt
- Linux Mint, Paketmirror für andere Distributionen
- Namensschema, Paketmirror bei Debian
- öffentlich zugänglich machen, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- offizielle Liste (Debian), Geeigneten Paketmirror auswählen, Paketmirror bei Debian
- offizielle Liste (Ubuntu), Paketmirror für andere Distributionen
- Paketspiegel, Begriff und Hintergrund
- primäre (Debian), Paketmirror bei Debian
- sekundäre (Debian), Paketmirror bei Debian
- Unterschied zu Paketcache, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- Varianten, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- Paketmuster, Paketlisten und Muster
- Paketname, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten, Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
- Anpassung für Ubuntu, Versionsnummer
- Architektur, Architektur oder Plattform
- Backport, Versionsnummer
- BinNMU, Versionsnummer
- Epoche, Versionsnummer
- Namensschema, Benennung einer Paketdatei
- NMU, Versionsnummer
- Präfix, Paketname
- Software, Paketname
- Suffix, Paketname, Versionsnummer
- Versionsnummer, Versionsnummer
- Versionsverlauf, Versionsnummer
- Paketpflege, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Paketpriorität, Paket-Priorität und essentielle Pakete
- extra, Prioritätsstufe „extra“ (extra)
- important (wichtig), Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- optional, Prioritätsstufe „optional“ (optional)
- required (erforderlich), Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- standard, Prioritätsstufe „standard“ (standard)
- Überblick, Paket-Priorität und essentielle Pakete
- Paketprioritäten, Pakete nach Prioritäten finden
- Paketproxy, approx, apt-cacher, apt-cacher-ng
- Paketqualität, Verbreitungsgrad von Paketen
- Paketquelle, Paketquellen, Begriff und Hintergrund, Format der Paketliste
- Abarbeitung bei der Aktualisierung, Format der Paketliste
- ändern, Format der Paketliste
- Anzahl der Einträge, Format der Paketliste
- APT-Repository, Begriff und Hintergrund
- auf Echtheit überprüfen, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- Aufbau, Aufbau und Struktur einer Paketquelle
- Ausfallsicherung, Benutzte Paketquellen
- auskommentieren, Format der Paketliste
- Auswahl, Benutzte Paketquellen
- automatisierte Aktualisierung, Format der Paketliste
- CD, Begriff und Hintergrund
- DVD, Begriff und Hintergrund
- entfernen, Format der Paketliste
- ergänzen, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- extern, Begriff und Hintergrund
- Format, Format der Paketliste
- hinzufügen, Format der Paketliste
- Installationsmedium einbinden, Einbindung fester Installationsmedien
- Konfigurationsdatei, Benutzte Paketquellen
- lokal, Begriff und Hintergrund
- löschen, Format der Paketliste
- mischen, Benutzte Paketquellen, Pakete aus zusätzlichen Quellen ergänzen
- Netzwerk, Begriff und Hintergrund
- nicht-offiziell, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- primäre, Benutzte Paketquellen
- Repository, Begriff und Hintergrund
- Security Updates, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Deutschland
- separate Einträge, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Deutschland
- Speicherkarte, Begriff und Hintergrund
- USB-Stick, Begriff und Hintergrund
- Versionskonflikte, Einbindung fester Installationsmedien
- Paketquelle nachtragen, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Einbindung eines lokalen Paketmirrors
- Paketsignatur
- überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- Paketsignaturen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key)
- Auflistung, Was ist Paketmanagement
- Paketspiegel, Begriff und Hintergrund
- Paketmirror, Begriff und Hintergrund
- Paketstatus, Was ist Paketmanagement, dpkg -l Paketname (Langform --list), deborphan, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- Paketstatus anzeigen, Paketstatus erfragen, Paketstatus anzeigen
- Paketstatusdatenbank
- /var/lib/dpkg/status, Paketstatusdatenbank reparieren
- /var/lib/dpkg/status-old, Die Paketstatusdatenbank aus dem lokalen Backup wiederherstellen
- apt-get update, Die Paketstatusdatenbanken von APT und aptitude
- aptitude update, Die Paketstatusdatenbanken von APT und aptitude
- Paketsuche, Paketquellen, Einführung, Über den Webbrowser
- anhand der Architektur, Paketlisten und Muster, aptitude, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org, Rpmseek.com
- anhand der Linux-Distribution, Rpmseek.com
- anhand der Markierung, aptitude
- anhand der Paketkategorie, Paketeigenschaften und Einordnung
- anhand der Paketversion, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- anhand der Veröffentlichung, Paketeigenschaften und Einordnung, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org
- anhand des Co-Maintainers, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- anhand des Distributionsbereichs, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- anhand des Maintainers, Paketeigenschaften und Einordnung, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Paket nach Maintainer finden, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- anhand des Uploaders, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- anhand Regulärer Ausdrücke, Pakete über den Namen finden
- anhand von Debtags, Paketeigenschaften und Einordnung
- anhand von Kurzformen (URL), Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- bei Debian, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- bei Tanglu, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- bei Ubuntu, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- Linux Mint, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- mittels APT, APT
- mittels apt-browse.org, Daten im Paket, Suche über apt-browse.org
- mittels apt-cache, Paketnamen, APT
- mittels apt-get.org, Suche über apt-get.org
- mittels aptitude, Paketnamen, aptitude, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels ara, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels dd-list, Rückrichtung: Wer betreut ein bestimmtes Paket
- mittels dpkg, Paketnamen, dpkg, Suche in bereits installierten Paketen
- mittels dpkg-www, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- mittels grep-available, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- mittels grep-dctrl, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels grep-status, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- mittels PackageKit, Paketnamen
- mittels Rpmseek, Rpmseek.com
- mittels SmartPM, Paketnamen, SmartPM
- mittels Synaptic, Paketnamen, Synaptic, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- mittels Webbrowser, Pakete ohne Paketmirror beziehen
- multiarch, Paketlisten und Muster
- nach Binärpaketen, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- über das Paketformat, Rpmseek.com
- über den Paketinhalt, Paketeigenschaften und Einordnung, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über den Paketnamen, Paketnamen, Daten im Paket, Pakete über den Namen finden, APT, aptitude, Synaptic, SmartPM, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org, Rpmseek.com
- über die Paketabhängigkeiten, Rpmseek.com
- über die Paketbeschreibung, APT, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Rpmseek.com, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- über die Paketliste, dpkg, APT, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- über ein Fragment des Paketnamens, Paketnamen, Rpmseek.com
- über ein Suchmuster, aptitude, Synaptic, SmartPM
- über ein Textfragment, APT, aptitude, Synaptic, SmartPM, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org
- über packages.debian.org, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- über packages.linuxmint.com, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über packages.tanglu.org, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über packages.ubuntu.com, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- Paketvalidierung
- debian-archive-keyring, Zusammenspiel von dpkg und APT
- gnupg, Zusammenspiel von dpkg und APT
- lintian, lintian verstehen
- rpmlint, lintian verstehen
- Paketvarianten
- Binärpaket, Debian-Pakete (Varianten), Binärpakete (deb), Format eines Eintrags, Einträge für Deutschland, Binärpakete, Sourcepakete beziehen, Pakete aus zusätzlichen Quellen ergänzen, lintian verwenden
- Dummypaket, Übergangs- und Metapakete
- Metapaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Übergangs- und Metapakete, Communtu
- Mikro-Binärpaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Mikro-Binärpakete
- Pseudopakete, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- Quellpaket, Einträge für Quellpakete
- Sourcepaket, Debian-Pakete (Varianten), Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), Format eines Eintrags, Einträge für Quellpakete, Einträge für Deutschland, Source-Pakete, Sourcepakete beziehen, Sourcepakete anzeigen, Software selbst übersetzen und einspielen, lintian verwenden, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- Tasks, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- Transitionspaket, Übergangs- und Metapakete
- Übergangspaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Prioritätsstufe „extra“ (extra), Übergangs- und Metapakete
- virtuelles Paket, Virtuelle Pakete
- Paketverteilung anhand der Lizenzen, Softwareverteilung
- Paketverwaltung
- Aufgabenverteilung, Aufgaben, Sinn und Zweck des Frontends
- Benutzerschnittstelle, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile, ncurses-basierte Programme, GUI zur Paketverwaltung, Webbasierte Programme
- Ebenen, Aufgaben, Sinn und Zweck des Frontends
- Frontend, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile, ncurses-basierte Programme, GUI zur Paketverwaltung, Webbasierte Programme
- GUI, Frontends für das Paketmanagement, GUI zur Paketverwaltung
- Kommandozeile, Frontends für das Paketmanagement, Für die Kommandozeile
- TUI, Frontends für das Paketmanagement, ncurses-basierte Programme
- WUI, Pakete ohne Paketmirror beziehen, Frontends für das Paketmanagement, Webbasierte Programme
- Paketwaise, Umgang mit Waisen
- Paketzustand, dpkg -l Paketname (Langform --list), Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- partner (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Patches, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- PDiffs, PDiffs
- perl, Voraussetzungen
- perl-base, Prioritätsstufe „standard“ (standard)
- Perl-Modul Dpkg::Arch, Debian-Architekturen
- Pflege, Debian Backports
- pforth, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System
- Pinning, Einbindung in den Paketbestand
- piuparts, Qualitätskontrolle
- pkg, Varianten und Formate für Softwarepakete
- pkgnames, apt-cache, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- Platte läuft voll
- Paketcache, Platte läuft voll
- Paketinstallation, Platte läuft voll
- Plattformen, Debian-Architekturen
- Plattformunterstützung, Was ist Debian?
- policy, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, apt-cache, Paketquelle untersuchen mit apt-cache policy
- popbugs, Qualitätskontrolle, Hintergrundwissen, Release-kritische Fehler mit popbugs finden, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --output=Ausgabedatei, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- -o, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- Popcon, Verbreitungsgrad von Paketen, Verschiedene Metriken
- popcon, Release-kritische Fehler mit popbugs finden
- popularity-contest, Verbreitungsgrad von Paketen
- Porters, Debian-Architekturen
- Ports, Debian-Architekturen, Debian-Ports-Projekt, Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist
- postinst, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Durchführung, Bestehende Konfiguration anwenden, Hintergrund und Fragen zum Downgrade, Vor- und Nachteile
- postrm, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Hintergrund und Fragen zum Downgrade
- Potato, Alias-Namen
- Präfix, Paketname
- preinst, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Durchführung, Hintergrund und Fragen zum Downgrade, Vor- und Nachteile
- prerm, Generell: 2 Ebenen, Steuerdateien und Skripte, Hintergrund und Fragen zum Downgrade
- Preseeding, Automatisierte Installation
- primäre, Benutzte Paketquellen
- primäre (Debian), Paketmirror bei Debian
- Priorität eines Eintrags, Paketquelle untersuchen mit apt-cache policy
- Prioritäten, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- procps, Prioritätsstufe „wichtig“ (important)
- Projekt, Was ist Debian?
- Projektfinanzierung, Was ist Debian?
- Projektseite, Webseite zum Projekt
- Projektstruktur, Was ist Debian?
- Projektziel, Was ist Debian?
- provides, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- Proxy
- Anwendungsfall, Paketverwaltung hinter einem http-Proxy
- Hintergrund, Hintergrund
- SOCKS, Varianten
- Überblick, Paketverwaltung hinter einem http-Proxy
- unter Debian konfigurieren, Einen Proxy konfigurieren
- Varianten, Varianten
- Pseudopakete, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- purge, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-get, Die aptsh, Wiederinstallieren von Paketen mit vorhandenen Konfigurationsdateien, Fall 3: Löschen von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren, Paket löschen / entfernen
- python-apt, Bibliothek python-apt, Suche über apt-browse.org
- python-pkg-resources, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude
- python-software-common, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
- python-software-properties, Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
R
- Raspbian, Embedded-Geräte
- Ratemodus, deborphan
- rc-alert, Qualitätskontrolle, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --debtags, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --include-dist-op, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- --include-dists, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- -d, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- -o, Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
- rc-buggy, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- rdepends, apt-cache, Die aptsh, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Recherche mit apt-cache, debfoster, Abhängigkeiten anzeigen
- Recherche anhand der Schlagworte, Webseite zum Projekt
- Referenzierung, Veröffentlichungen
- Referenzliste, Die apt-dpkg-Referenzliste
- reinstall, aptitude, Pakete erneut installieren, Wiederinstallieren bereits installierter Pakete
- Release Notes, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Releases, Veröffentlichungen
- remove, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, apt-get, Die aptsh, wajig, tasksel, aptitude, Smart Package Management (SmartPM), Fall 1: Paket einfach löschen, Mit aptitude Vormerkungen machen, Paket löschen / entfernen
- remove --force-remove-essential, Markierung „essentiell“ (essential)
- remove --purge, Fall 3: Löschen von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete, Fall 4: Paket samt Konfigurationsdateien deinstallieren
- reparieren, Lokale Paketliste reparieren
- Repo
- Paketquelle, Begriff und Hintergrund
- reportbug, Prioritätsstufe „standard“ (standard), Hintergrundwissen
- Repository, Begriff und Hintergrund
- Paketquelle, Begriff und Hintergrund
- repository-list, Verfügbare Pakete anzeigen
- required (erforderlich), Prioritätsstufe „erforderlich“ (required)
- restricted (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- Rex, Alias-Namen
- rls, Die aptsh
- rmadison, Verfügbare Paketversionen mit apt-cache madison ermitteln
- RPM, Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen, Zusammenfassung
- Dokumentation, Dokumentation deb vs. rpm, Weitere Bücher
- rpm, Varianten und Formate für Softwarepakete, Untere Ebene, Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen, Voraussetzungen
- --checksig, Paketsignatur überprüfen
- --erase, Paket löschen / entfernen
- --query, Einzelpaket auflisten
- --requires, Abhängigkeiten anzeigen
- --upgrade, Paket aktualisieren
- -e, Paket löschen / entfernen
- -e --nodeps, Paket löschen / entfernen
- -i, Paket installieren
- -ihv, Paket installieren
- -K, Paketsignatur überprüfen
- -q, Einzelpaket auflisten
- -qa, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- -qa --last, Alle installierten Pakete auflisten
- -qf, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- -qi, Paketstatus anzeigen
- -qip, Paketstatus anzeigen
- -ql, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen
- -qp, Einzelpaket auflisten
- -qpR, Abhängigkeiten anzeigen
- -qR, Abhängigkeiten anzeigen
- -qV, Paket auf Veränderungen prüfen
- -U, Paket aktualisieren
- -Va, Paket auf Veränderungen prüfen
- -Vp, Paket auf Veränderungen prüfen
- rpm2deb, wajig
- rpmdrake, Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen
- rpminstall, wajig
- rpmlint, lintian verstehen
- rss, Bugreports mit apt-listbugs lesen
- Rückportierung, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Backports, Debian Backports
- Rückwärtsabhängigkeiten auflisten, Anzeige der umgekehrten Paketabhängigkeiten, Abhängigkeiten anzeigen
- rug, Pacman Rosetta
- run, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- run-parts, Konfigurationsdateien von APT
S
- safe-upgrade, aptitude, Pakete aktualisieren, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- safe-upgrade --no-new-installs, upgrade und safe-upgrade
- samba-common, Typische Stolperfallen bei Wiederinstallieren mehrerer Pakete
- Sarge, Alias-Namen
- Schlagworte, Kurzinfo zum Debtags-Projekt
- Schlagworte aktualisieren, Debtags-Werkzeuge
- Schlagworte anzeigen, Debtags-Werkzeuge, Auf der Kommandozeile, Alle verfügbaren Schlagworte anzeigen
- Schlagworte in aptitude anzeigen, Integration in aptitude
- Schlüssel aktualisieren, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel exportieren, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel hinzufügen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel löschen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel über das Netzwerk synchronisieren, Unterkommandos von apt-key
- Schlüsselring
- /etc/apt/trusted.gpg, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Debian, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Debian-Ports-Projekt, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- DebianEdu/Skolelinux, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Fingerabdruck anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Informationen anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel aktualisieren, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel anzeigen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel exportieren, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel hinzufügen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel löschen, Unterkommandos von apt-key
- Schlüssel über das Netzwerk synchronisieren, Unterkommandos von apt-key
- Ubuntu, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Schlüsselverwaltung, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- Schlüsselworte für Binärpakete, Binärpakete, Software selbst übersetzen und als deb-Paket einspielen
- Schlüsselworte für Sourcepakete, Sourcepakete
- Schnittstellen, Debtags-Werkzeuge
- screen, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- search, apt-cache, Weiterentwicklung von APT, Die aptsh, APT, aptitude, Paket zu Datei finden, Suche in noch nicht installierten Paketen, Über die Kommandozeile, Alle installierten Pakete auflisten, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- search !~akeep, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search --display-format, aptitude Format Strings
- search --sort, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- search --sort installsize, aptitude
- search --width, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- search -F, aptitude Format Strings
- search -O, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- search -w, Für aptitude die Ausgabebreite festlegen
- search ?action, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search ?automatic, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, aptitude benutzen
- search ?config-files, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete
- search ?depends, Recherche mit aptitude
- search ?essential, Pakete nach Prioritäten finden
- search ?installed, aptitude search ~i, Alle installierten Pakete auflisten
- search ?new, Neue Pakete anzeigen
- search ?obsolete, Recherche auf der Kommandozeile
- search ?priority, Pakete nach Prioritäten finden
- search ?reverse-depends, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit aptitude
- search ?upgradable, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- search ?user-tag, Aptitude-spezifische Paketmarkierungen
- search ~a, Bestehende Vormerkungen anzeigen
- search ~c, Fall 2: Suche von Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete
- search ~D, Recherche mit aptitude
- search ~E, Pakete nach Prioritäten finden
- search ~i, aptitude, aptitude search ~i, aptitude, Alle installierten Pakete auflisten
- search ~M, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, aptitude benutzen
- search ~m, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer
- search ~N, Neue Pakete anzeigen
- search ~o, Recherche auf der Kommandozeile
- search ~p, Pakete nach Prioritäten finden
- search ~R, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit aptitude
- search ~U, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Security Updates, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Deutschland, Durchführung, upgrade und safe-upgrade
- Seiteneffekte, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?
- sekundäre (Debian), Paketmirror bei Debian
- select-editor, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- sensible-browser, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- sensible-editor, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- sensible-pager, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- sensible-utils, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- separate Einträge, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- set, Das Projekt apt-offline
- setzen, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark
- Shell, Vorkenntnisse
- show, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit aptitude, apt-cache, Weiterentwicklung von APT, Die aptsh, aptitude, apt-cache show Paketname, aptitude show Paketname, Die Abhängigkeiten eines Pakets auflisten, Ausgabe der Paketabhängigkeiten mit apt-cache, Suche in noch nicht installierten Paketen, Paketinhalte anzeigen (apt-file), apt-file show Paketname und apt-file list Paketname, Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen, Auf der Kommandozeile, Einzelpaket auflisten, Alle Dateien eines installierten Pakets anzeigen, Paketstatus anzeigen
- showauto, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark, Anfragen mit apt-mark, apt-mark benutzen
- showhold, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, Anfragen mit apt-mark, Auf der Kommandozeile
- showinstall, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- showmanual, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark, apt-key und apt-mark, Anfragen mit apt-mark
- showpkg, Was ist Paketmanagement, apt-cache, Die aptsh, apt-cache showpkg Paketname, Bestehende Paketversionen klären
- showpurge)) (((apt-mark
- showremove, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- showremove, Lesen und Anzeigen einer Markierung mit apt-mark
- showsrc, apt-cache, Die aptsh, Sourcepakete anzeigen
- Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Sicherheitsaktualisierungen, Einträge für Deutschland, dist-upgrade und full-upgrade
- Sid, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Siduction, Live-CD
- Signatur überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- Signaturen, Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
- Simulation, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- skype, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- Slackware, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Slink, Alias-Namen
- smart
- --gui, Smart Package Management (SmartPM)
- --shell, Smart Package Management (SmartPM)
- install, Smart Package Management (SmartPM)
- remove, Smart Package Management (SmartPM)
- upgrade, Smart Package Management (SmartPM)
- SmartPM, Debians Paketsystem, Werkzeuge, die verschiedene Paketformate unterstützen, Smart Package Management (SmartPM), PackageKit
- smartpm, Smart Package Management (SmartPM)
- Snappy, Varianten und Formate für Softwarepakete, Nachbauten und Derivate
- SOCKS, Varianten
- Software, Paketname
- frei, Distributionsbereiche
- Patches, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- unfrei, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- software-center, Ubuntu Software Center
- Softwareauswahl, Was ist Debian?
- Softwarebibliotheken
- libapt-inst, Obere Ebene
- libapt-pkg, Obere Ebene
- Softwareentwicklung
- Abhängigkeiten, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Ablauf, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Bausteine, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Modularität, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Zerlegung in Pakete, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Softwarekomponenten, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- Zerlegung in Pakete, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- Softwarelizenz
- Abbildung, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Dokumentation, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Firmware, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Grafik, Handhabung von geschützten Namen und Logos
- Softwarestapel
- APT, Obere Ebene
- aptitude, Obere Ebene
- dpkg, Untere Ebene
- Ebenenmodell, Ebenen
- Muon, Obere Ebene
- obere Ebene, Obere Ebene
- PackageKit, Obere Ebene
- Synaptic, Obere Ebene
- Ubuntu Software Center, Obere Ebene
- untere Ebene, Untere Ebene
- Softwarestrukturen, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- Sortierung der Ausgabe festlegen, Bei aptitude die Ausgabe sortieren
- Sortierung der Pakete nach Debtags, aptitude
- source, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), apt-get, Sourcepakete beziehen
- Sourcepaket, Debian-Pakete (Varianten), Source-Pakete (dsc und weitere Dateien), Format eines Eintrags, Einträge für Quellpakete, Einträge für Deutschland, Source-Pakete, Sourcepakete beziehen, Sourcepakete anzeigen, Software selbst übersetzen und einspielen, lintian verwenden, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- dsc, Source-Pakete (dsc und weitere Dateien)
- Speicherkarte, Begriff und Hintergrund
- Squeeze, Alias-Namen
- stable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- standard, Prioritätsstufe „standard“ (standard)
- Statistik, Webseite zum Projekt
- stats, apt-cache, Paketcache-Status
- Status, Paketcache-Status
- Status anzeigen, Paketstatus erfragen, dpkg -l Paketname (Langform --list), Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten, Paketstatus anzeigen
- Steam OS, Spieleplattform
- StormOS, Anstatt Linux
- Stretch, Alias-Namen
- su, Vorkenntnisse
- submit, Schlagworte bearbeiten
- Suche anhand von Schlagworten, Debtags-Werkzeuge, Auf der Kommandozeile
- Suche nach obsoleten Paketen
- aptitude, Recherche auf der Kommandozeile
- Synaptic, Recherche in graphischen Programmen
- sudo, Vorkenntnisse
- Suffix, Paketname, Versionsnummer
- Synaptic, Debians Paketsystem, Obere Ebene, Alternativen zu APT, Einstellungen mit Synaptic und im Ubuntu Software Center, Synaptic, Muon, Recherche in graphischen Programmen, Welche Pakete betreut ein Debian-Maintainer, Mit welchem Programm zur Paketverwaltung soll ich anfangen?
- Vormerkungen, Mit aptitude Vormerkungen machen
- synaptic, Daten im Paket, Synaptic, In Paketen blättern mittels dpkg-www, The Debian Administrator’s Handbook, Weitere Bücher
T
- tag, Auf der Kommandozeile
- tag add, Schlagworte bearbeiten
- tag rm, Schlagworte bearbeiten
- tagcat, Alle verfügbaren Schlagworte anzeigen
- tagsearch, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- tagshow, Informationen zu Schlagworten anzeigen
- Tanglu, Desktop
- tar.gz, Varianten und Formate für Softwarepakete
- tar.xz, Varianten und Formate für Softwarepakete
- Tasks, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- tasksel, Debians Paketsystem, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, tasksel
- --list-tasks, tasksel
- --task-desc, tasksel
- --task-packages, tasksel
- --test, tasksel
- -t, tasksel
- aptitude, tasksel
- install, tasksel
- Metapaket, tasksel
- remove, tasksel
- tasksel-data, tasksel
- testing, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- Tests, lintian verstehen
- Toy Story, Alias-Namen
- Transaktionshistorie anzeigen, Transaktionshistorie anzeigen
- Transitionspaket, Übergangs- und Metapakete
- TUI, Frontends für das Paketmanagement, ncurses-basierte Programme
- tzdata, Bestehende Konfiguration eines Pakets anzeigen, Konfiguration mit dpkg-reconfigure erneut durchführen
U
- über das Paketformat, Rpmseek.com
- über den Paketinhalt, Paketeigenschaften und Einordnung, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über den Paketnamen, Paketnamen, Daten im Paket, Pakete über den Namen finden, APT, aptitude, Synaptic, SmartPM, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org, Rpmseek.com
- über den Webbrowser, Pakete ohne Paketmirror beziehen, Sinn und Zweck
- über die Paketabhängigkeiten, Rpmseek.com
- über die Paketbeschreibung, APT, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten, Suche über apt-browse.org, Rpmseek.com, Pakete über die Paketbeschreibung finden
- über die Paketliste, dpkg, APT, aptitude, Synaptic, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- über ein Fragment des Paketnamens, Paketnamen, Rpmseek.com
- über ein Suchmuster, aptitude, Synaptic, SmartPM
- über ein Textfragment, APT, aptitude, Synaptic, SmartPM, Suche über die Webseite des Debian-Projekts, Suche über apt-browse.org, Suche über apt-get.org
- über packages.debian.org, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- über packages.linuxmint.com, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über packages.tanglu.org, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- über packages.ubuntu.com, Suche über die Webseite von Debian-Derivaten
- Überblick, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Paket-Priorität und essentielle Pakete, Paketverwaltung hinter einem http-Proxy
- Übergangspaket, Übergangspakete, Metapakete und Tasks, Prioritätsstufe „extra“ (extra), Übergangs- und Metapakete
- überprüfen, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- ubumirror, ubumirror
- Ubuntu, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick), Weiterführende Dokumentation, Desktop
- Ubuntu Landscape, Ubuntu Landscape
- Ubuntu One, Ubuntu Software Center
- Ubuntu Software Center, Obere Ebene, Einstellungen mit Synaptic und im Ubuntu Software Center, Ubuntu Software Center
- Ubuntu Sources List Generator, Format der Paketliste, Debian und Ubuntu Sources List Generator
- ubuntu-keyring, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- UbuntuBSD, Anstatt Linux
- Ubuntupaket
- apt-clone, apt-clone
- apturl, Appnr, Communtu, Webbasierte Installation von Paketen mit apturl
- landscape-client, Ubuntu Landscape
- landscape-client-ui, Ubuntu Landscape
- landscape-client-ui-install, Ubuntu Landscape
- landscape-common, Ubuntu Landscape
- muon, Muon
- screen, Suche über die Webseite des Debian-Projekts
- software-center, Ubuntu Software Center
- ubumirror, ubumirror
- ubuntu-keyring, Schlüsselverwaltung mit apt-key (Überblick)
- udeb, Mikro-Binärpakete
- Ultimate Debian Database (UDD), Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
- Umbenennung eines Pakets, Übergangspakete, Metapakete und Tasks
- Umgang mit Aktualisierungen, Backports
- Umgang mit Waisen
- APT und aptitude, APT und aptitude
- unerfüllte Abhängigkeiten auflisten, Zusammenfassung aller unerfüllten Abhängigkeiten im Paketcache
- unfrei, Distributionsbereiche, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian
- unhold, Setzen und Entfernen einer Markierung mit apt-mark, Was passiert, wenn Paketmarkierungen geändert werden?, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Anfragen mit apt-mark, Auf der Kommandozeile
- Univention Corporate Server, Univention Corporate Server (UCS)
- App Centre, Univention Corporate Server (UCS)
- Configuration Registry, Univention Corporate Server (UCS)
- Univention Corporate Server (UCS), Desktop
- universe (Ubuntu), Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- UNIX-Kommando, Binärpakete (deb)
- unmarkauto, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- unmet, apt-cache, Zusammenfassung aller unerfüllten Abhängigkeiten im Paketcache
- unstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- unter Debian konfigurieren, Einen Proxy konfigurieren
- untere Ebene, Untere Ebene
- Unterschied zu Paketcache, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- Unterteilung bei Debian, Distributionsbereiche
- Unterteilung bei Ubuntu, Einordnung der Distributionsbereiche bei anderen Distributionen
- update, Multiarch-Beispiel: Installieren eines 32-Bit-Pakets auf einem 64-Bit-System, Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen, Unterkommandos von apt-key, Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren, Lokale Paketliste reparieren, apt-get, apt-key und apt-mark, Weiterentwicklung von APT, Die aptsh, aptitude, Suche in noch nicht installierten Paketen, Pakete aktualisieren, update, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Mit aptitude Vormerkungen machen, Schlagworte bearbeiten, Installation bei Bedarf mittels auto-apt, Kurzzeitiges Abschalten, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget, Paket aktualisieren
- update-alternatives, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- --config, Standardprogramm ändern
- --display, Standardprogramme anzeigen
- --get-selections, Standardprogramme anzeigen
- --list, Standardprogramme anzeigen
- --query, Standardprogramme anzeigen
- update-local, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- updatedb, Installation bei Bedarf mittels auto-apt
- upgrade, apt-get, Weiterentwicklung von APT, Die aptsh, Smart Package Management (SmartPM), Pakete aktualisieren, upgrade und safe-upgrade, Empfohlene Schrittfolge zur Aktualisierung von Paketen, Vom upgrade zum dist-upgrade, Unsere empfohlene Reihenfolge, Auf der Kommandozeile, Paket aktualisieren
- upgrade --show-upgraded, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade --simulate, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade -s, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- upgrade -u, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- urpmi, Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen, Werkzeuge, die verschiedene Paketformate unterstützen
- USB-Stick, Begriff und Hintergrund
- util-linux, Ausführbare Dateien anzeigen, Manpages anzeigen
V
- Varianten, Was ist Debian?, Veröffentlichungen, Varianten, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
- verfügbare Pakete anzeigen, Bekannte Paketnamen auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- verfügbare Versionen anzeigen, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Bestehende Paketversionen klären
- Vergleich mit DNF, Motivation, Zusammenfassung
- Vergleich mit RPM, Motivation, Zusammenfassung
- Vergleich mit YUM, Motivation, Zusammenfassung
- verifizieren, Paket auf Veränderungen prüfen, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Paketsignatur überprüfen
- Veröffentlichung
- Alias-Name, Alias-Namen, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Ausnahmen, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Benennung, Veröffentlichungen
- Bo, Alias-Namen
- Bookworm, Alias-Namen
- Bullseye, Alias-Namen
- Buster, Alias-Namen
- Buzz, Alias-Namen
- Debian Archive, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Debian Backports, Was ist Paketmanagement, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- Debian-Release-Team, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- Entwicklungsstand, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
- Etch, Alias-Namen
- experimental, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Feature Freeze, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- Hamm, Alias-Namen
- Jessie, Alias-Namen
- Langzeitunterstützung, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
- Lenny, Alias-Namen
- LTS, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Weiterführende Dokumentation, Umgang mit LTS
- Nummerierung, Alias-Namen
- oldoldstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen, Umgang mit LTS
- oldstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
- Organisation im Paketpool, Organisation der Pakete im Paketpool
- Potato, Alias-Namen
- rc-buggy, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Referenzierung, Veröffentlichungen
- Releases, Veröffentlichungen
- Rex, Alias-Namen
- Sarge, Alias-Namen
- Sid, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Slink, Alias-Namen
- Squeeze, Alias-Namen
- stable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- Stretch, Alias-Namen
- testing, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände
- Toy Story, Alias-Namen
- unstable, Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände, Zusammenhang von Alias-Namen und Entwicklungsständen
- Varianten, Veröffentlichungen
- Version anzeigen, Veröffentlichungen
- Versionswechsel, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten, dist-upgrade und full-upgrade
- Wechsel des Entwicklungsstands, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- Wheezy, Alias-Namen
- Woody, Alias-Namen
- Veröffentlichungshinweise, Unsere empfohlene Reihenfolge
- Veröffentlichungszyklus, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- Version anzeigen, Veröffentlichungen
- Versionen, Welche Pakete gibt es als offiziellen Backport?
- versions, Aktualisierbare Pakete anzeigen, Bestehende Paketversionen klären, Alle installierten Pakete auflisten
- versions --group-ny, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- versions --show-package-names, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- Versionskonflikte, Einbindung fester Installationsmedien
- Versionsnummer, Versionsnummer
- Versionsverlauf, Versionsnummer
- Versionswechsel, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten, dist-upgrade und full-upgrade
- Aktualisierung, Was ist Paketmanagement
- Downgrade, Was ist Paketmanagement
- verstehen, Paketabhängigkeiten anzeigen
- Vertrauenskette, Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key), Basis
- Verwaltung, Vom tar.gz zur Linux-Distribution
- virtuelles Paket, Virtuelle Pakete
- vlc, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln
- vnstat, Binärpakete (deb)
- Vokabular, Webseite zum Projekt
- Vorbereitung, Grundlagenwissen für Administratoren
- Vormerkungen, Mit aptitude Vormerkungen machen
- Vormerkungen ausführen, Vormerkungen ausführen
- Vormerkungen simulieren, Vormerkungen simulieren
- vrms, Einordnung der Distributionsbereiche in Debian, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- --explain, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- --sparse, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- -e, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
- -s, Liste der installierten, nicht-freien Pakete anzeigen
W
- wajig, Alternativen zu APT, wajig, Umgang mit Waisen
- detail, wajig
- find-file, wajig
- gjig, wajig
- install, wajig
- list-orphans, wajig, wajig
- listfiles, wajig
- orphans, wajig
- remove, wajig
- rpm2deb, wajig
- rpminstall, wajig
- Webseite dazu, Buchinfo
- Webserver Apache, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- Webserver Nginx, In Paketen blättern mittels dpkg-www
- Wechsel der Veröffentlichung, Beispieleinträge für offizielle Pakete
- Wechsel des Entwicklungsstands, Pakete auf Wanderschaft von einem Entwicklungsstand in den nächsten
- Werkzeuge
- Administratorrechte-Umgebung, Vorkenntnisse
- Bordmittel, Kann Paketmanagement Spaß machen?
- chroot-Umgebung, Vorkenntnisse
- Grundwissen, Grundlagenwissen für Administratoren
- su, Vorkenntnisse
- sudo, Vorkenntnisse
- Werkzeuge zur Paketverwaltung
- Hierarchie, Motivation, Zusammenfassung
- Vergleich mit DNF, Motivation, Zusammenfassung
- Vergleich mit RPM, Motivation, Zusammenfassung
- Vergleich mit YUM, Motivation, Zusammenfassung
- wget, Offline-Verwaltung mit apt-get und wget
- whatis, Die aptsh
- whatmaps, Verhalten von APT und Hooks: /etc/apt/apt.conf(.d)
- Wheezy, Alias-Namen
- whereis, Manpages anzeigen
- -b, Ausführbare Dateien anzeigen
- -m, Manpages anzeigen, Manpages erstöbern
- which-pkg-broke, Liste der zuletzt geänderten Abhängigkeiten
- why, aptitude, Warum ist ein Paket installiert
- why-not, aptitude, Warum ist ein Paket installiert
- wireshark, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude, Statusdaten von apt
- wireshark-common, Paketname
- wnpp, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
- Woody, Alias-Namen
- WUI, Pakete ohne Paketmirror beziehen, Frontends für das Paketmanagement, Webbasierte Programme
- www.debian.org, Pseudopakete im Debian Bug Tracking System
X
- X Desktop Group, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- x-www-browser, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- xara, Debians Paketsystem
- Xara, Debtags-Werkzeuge, Graphische Programme, Graphische Programme
- xara-gtk, Debtags-Werkzeuge
- XDG, Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
- xvcg, apt-cache
- xz-utils, Zusammenspiel von dpkg und APT
Y
- Yellowdog Updater Modified (YUM), Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen, Werkzeuge, die verschiedene Paketformate unterstützen, Pacman Rosetta, Zusammenfassung
- Yet another Setup Tool (YaST), Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen
- yum, Voraussetzungen
- check-update, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- deplist, Abhängigkeiten anzeigen
- erase, Paket löschen / entfernen
- info, Abhängigkeiten anzeigen, Paketstatus anzeigen
- install, Paket installieren
- list, Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- list all, Alle installierten Pakete auflisten
- list available, Alle installierten Pakete auflisten, Verfügbare Pakete anzeigen
- list installed, Alle installierten Pakete auflisten
- list updates, Alle installierten Pakete auflisten, Aktualisierbare Pakete anzeigen
- localinstall, Paket installieren
- provides, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- remove, Paket löschen / entfernen
- update, Paket aktualisieren
Z
- zcat
- -f, Statusdaten von dpkg
- Zerlegung in Pakete, Kann Paketmanagement Spaß machen?, Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
- Zertifizierung, Grundlagenwissen für Administratoren
- zgrep
- -h, Statusdaten von dpkg
- Zielgruppe, Zielgruppe und Lernziele, Was ist Debian?
- zsh, Verfügbare Paketversionen mit apt-show-versions ermitteln
- zshdb, Setzen und Entfernen einer Markierung mit aptitude
- zu Datei finden, Paket zu Datei finden, Paket identifizieren, aus dem eine Datei stammt
- zuletzt installierte Pakete anzeigen, Liste der zuletzt installierten Pakete anzeigen
- Zuordnung, Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck, Distributionsbereiche, Einführung
- Zustand anzeigen, dpkg -l Paketname (Langform --list), Alle installierten Pakete auflisten, Einzelpaket auflisten
- zutils, Statusdaten von dpkg
- Zypper, Paketformate und -werkzeuge anderer Distributionen, Pacman Rosetta