1. Kann Paketmanagement Spaß machen?

Ja! Und wir werden Ihnen in diesem Buch zeigen, warum das so ist.

Software ist heute meist sehr komplex und darum modular aufgebaut. Das gilt nicht nur für das Betriebssystem Linux und andere freie Anwendungen, sondern hat sich als allgemeines Prinzip in der Softwareentwicklung durchgesetzt.

Modularität hat mehrere Facetten: einzelne Bausteine für spezifische Aufgaben, klare Beschreibungen zu deren Funktion, definierte Schnittstellen und Protokolle zur Kommunikation untereinander. All dies gewährleistet die Kombination und Austauschbarkeit von Komponenten, also die flexible Anpassung der Software an konkrete Anforderungen. Modularität heißt aber auch Abhängigkeiten: Bausteine und Funktionen bedingen einander, bauen aufeinander auf, verlangen bei der Installation eine vorgegebene Reihenfolge – und stehen ggf. zueinander in Konflikt. Das betrifft insbesondere Varianten und Entwicklungsstufen einer Implementierung.

Auf die Verwaltung von Software übertragen, heißt das: Die einzelnen Module werden als Pakete (Packages) bereitgestellt. Das setzt voraus, dass deren Bezug zueinander (Relation) klar geregelt ist; nur so kann ein Betriebssystem wie Debian GNU/Linux (siehe Abschnitt 1.1, „Was ist Debian?“) funktionieren und weiterentwickelt werden, an dem Hunderte von Entwicklern aus der ganzen Welt mitwirken und das inzwischen aus mehr als 40.000 Paketen besteht. Ohne ein leistungsfähiges Paketmanagement wäre dies unmöglich.

Debian GNU/Linux und davon abgeleitete Betriebssysteme – wie Ubuntu [Ubuntu], Linux Mint [LinuxMint], Knoppix [Knoppix] oder Grml [Grml] – setzen auf dem Paketformat deb und der Paketverwaltung mit dpkg und APT auf. Neben dem RPM-Paketformat (siehe Abschnitt 2.2, „Varianten und Formate für Softwarepakete“) ist die Kombination aus dem deb-Format und seinen Werkzeugen am weitesten unter den verschiedenen Linux-Distributionen verbreitet. Das hat mehrere Gründe:

All dies gewährleistet zwar nicht, dass Software fehlerfrei ist, allerdings reduziert dieses Vorgehen die Zahl der Fehlerquellen deutlich. Es stellt insbesondere sicher, dass sich Softwarepakete unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten konfliktfrei installieren, konfigurieren, ausprobieren und auch wieder vollständig aus dem System entfernen lassen. Der Fall, dass andere, bereits integrierte Komponenten Schaden nehmen, ist bei korrektem Vorgehen nahezu ausgeschlossen. Falls das Problem doch auftritt, ist es definitiv in überschaubarer Zeit mit Bordmitteln zu beheben. Diese Werkzeuge stehen im Mittelpunkt dieses Buches.

Die Sorge, dass Sie durch Ausprobieren Ihr Arbeitsgerät unbenutzbar machen, ist unberechtigt – zumindest innerhalb von Debian stable. Aber auch in Debian unstable passiert das nur sehr selten. Ausführlicher gehen wir darauf im Zusammenhang mit Distributionsbereichen (siehe Abschnitt 2.9, „Distributionsbereiche“) und Veröffentlichungen (siehe Abschnitt 2.10, „Veröffentlichungen“) ein. Fühlen Sie sich also ausdrücklich ermutigt, mit den Paketen Ihres Debian-Systems zu experimentieren!