2.11. Benennung einer Paketdatei

Während der Benutzung von dpkg, APT oder aptitude sind Sie sicher schon mit den etwas langen und auf den ersten Blick kurios anmutenden Dateinamen der einzelnen Pakete in Berührung gekommen. Die Benennung einer Paketdatei folgt einem ausgeklügelten Schema [Krafft-Debian-System144]. Dieses Schema ist eine Konvention, die leider bei Paketen aus Drittquellen oft nicht eingehalten wird.

Der Dateinamen besteht aus den drei Feldern Paketname, Version und Architektur, welche durch einen Unterstrich _ voneinander abgegrenzt werden, plus einem Punkt und der Dateiendung .deb. Gemäß den Debian-Richtlinien [Debian-Policy-Manual] sind in o.g. Feldern nur ASCII-Zeichen zulässig. Unterstriche, Leerzeichen und Umlaute sind nicht gestattet. Das hilft dabei, Missverständnissen vorzubeugen und die Paketenamen mit allen Zeichensätzen anzeigen zu können.

2.11.1. Paketname

Feld 1 bezeichnet den Namen des Pakets, welches durch die Paketdatei bereitgestellt wird. Die Paketdatei iceweasel_3.5.16-12_i386.deb ist ein Binärpaket (Dateiendung .deb) und beinhaltet den Webbrowser Iceweasel in der Version 3.5.16 für die Architektur i386.

Darüberhinaus existieren bei der Benennung eine Reihe von Gepflogenheiten in Form von Präfixen und Suffixen. Diese stellen kein „muss“ dar, vereinfachen aber die Handhabung insgesamt sowie die Paketklassifikation und die spätere Recherche nach Paketen.

Beginnt der Paketname mit der Zeichenkette lib, handelt es sich meist um eine Bibliothek, auf englisch library. Als Beispiel seien hier die beiden XML-Bibliotheken libxml2-utils und libxml2 genannt. Aus dem Schema fallen allerdings die Komponenten zu LibreOffice wie libreoffice-writer (Textverarbeitung Writer) und libreoffice-calc (Tabellenkalkulation Calc) heraus.

Endet der Paketname mit dem Suffix -dev wie bspw. in libxslt1-dev, beinhaltet das Paket Kopfdateien (engl. header files), die nur notwendig sind, wenn Sie Programme unter Nutzung der dazugehörigen Bibliothek entwickeln. dev ist die gebräuchliche englische Abkürzung für development. Im Paket libxslt1-dev befinden sich beispielsweise die Kopfdateien zur XSLT-1-Bibliothek.

Das Suffix -doc weist auf Dokumentation hin, welches häufig noch von einer Abkürzung für die jeweilige Sprache gefolgt wird. Der Paketname aptitude-doc-es beinhaltet bspw. die spanische Übersetzung der Dokumentation zu aptitude.

Die Suffixe -common und -data deuten an, dass das Paket Dateien beinhaltet, die von mehreren Teilen eines Programms gemeinsam genutzt werden. Als Beispiel sei hier wireshark-common genannt, welches sowohl die Daten für die graphische Variante des Netzwerktools wireshark, als auch für die textbasierte Version tshark beinhaltet.

2.11.2. Versionsnummer

Feld 2 spiegelt eine Reihe unterschiedlicher Informationen und Zustände wieder, aus dem Sie den Versionsstand und -verlauf eines Pakets erkennen. Die Versionsangabe kann sowohl numerische Zeichen (Ziffern), als auch nichtnumerische Zeichen wie Punkte, Tilden und Buchstaben beinhalten.

Handelt es sich um ein nicht-natives Debian-Paket, besteht die Versionsnummer aus der Upstream-Version und der Debian-Revision. Bei dem Paket smartpm_1.4-2_all.deb für smartpm (siehe Abschnitt 6.4.3, „Smart Package Management (SmartPM)“) ist die Angabe 1.4 die Upstream-Version und die darauffolgende mit einem Minus - abgetrennte 2 steht für die zweite Debian-Revision. Hier liegt also das zweite Debianpaket vor, welches auf der Upstream-Version 1.4 basiert. Beinhaltet die Versionsnummer mehrere Bindestriche, ist immer der letzte Bindestrich der Trenner zwischen der Upstream-Version und der Debian-Revisionsnummer.

Handelt es sich hingegen um ein natives Debian-Paket, d.h. eine Software, die ausschließlich als Debian-Paket vertrieben wird, gibt es keine Debian-Revisionsnummer und die Versionsnummer des Pakets ist identisch mit der Versionsnummer der Software. Für das Paket dpkg_1.17.25_i386.deb zu dpkg ist das 1.17.25.

Ändert sich bei der Aktualisierung (Upstream) die Versionsangabe so grundlegend, dass die neuere Version eine kleinere Versionsnummer hat als die vorherige Version, so muss der Paketversion die Angabe einer mit einem Doppelpunkt abgetrennten Epoche hinzugefügt werden. Ist bspw. die vorhergehende Versionsnummer 2013.06.06-4 (Upstream-Version 2013.06.06 Revision 4), entspricht das der Epoche 0 und ist identisch zu 0:2013.06.06-4. Die Folgeversion wird dann 1:1.0-1, d.h. Epoche 1, Upstream-Version 1.0 und Revision 1.

Um eine spätere alphanumerisch korrekte Sortierung anhand des Releasestatus zu ermöglichen, sind eine bzw. mehrere aufeinanderfolgende Tilden ~ zulässig. Damit wird bspw. die Version 1.0~beta1 vor der Version 1.0 einsortiert. Diese Schreibweise kam zuerst bei Debian auf, wurde mittlerweile aber auch von anderen Open-Source-Projekten übernommen.

Zudem sind eine Reihe von Suffixen gebräuchlich. Diese gelten zwar nur als Konvention, werden aber auch an einigen Stellen erwartet.

+nmu<n>
Non-Maintainer-Upload (NMU) eines nativen Pakets. Das bezeichnet eine Paketversion, die nicht vom Verantwortlichen (Maintainer) des Pakets stammt. Bspw. bezeichnet die Datei adduser_3.113+nmu3_all.deb das Paket adduser als dritten Non-Maintainer-Upload basierend auf der Version 3.113 des Maintainers.
-<x>.<y>
Debian-Revisionsnummer eines Non-Maintainer-Upload (NMU) eines nicht-nativen Pakets. Dabei bezeichnet <x> die letzte Revision des Maintainers (oder 0, falls es keine solche gab) und <y> die Nummer des NMU basierend auf dieser Revision des Maintainers. So ist z.B. die Datei bash_4.2+dfsg-0.1_i386.deb das Debianpaket bash als Non-Maintainer-Upload einer neuen Upstreamversion basierend auf der Veröffentlichung 4.2. Hingegen bezeichnet die Angabe 4.2-2.1 den ersten Non-Maintainer-Upload, welcher auf der Basis der Maintainer-Version 4.2-2 erstellt wurde.
+b<n>
Kennzeichnung eines Binären Non-Maintainer-Uploads (BinNMU). Das bezeichnet eine Übersetzung des Pakets ohne vorherige Änderung des Quellcodes. Das tritt bspw. dann auf, wenn sich die Abhängigkeiten zum Bauen des Pakets geändert haben (sogenannte build-dependencies). Die Angabe 123-4+b2 steht dabei für den zweiten Erstellungsdurchlauf des Pakets aus den Quellen der Version 123-4. Ubuntu verwendet dafür stattdessen die Syntax 123-4build2.
~bpo<x>+<y>
Backports (siehe Kapitel 19, Backports) bezeichnen eine Rückportierung einer neueren Version auf die aktuelle Veröffentlichung. Dabei steht das Kürzel bpo für backports.org, dem Namen des Backports-Projektes, bevor es in Debian integriert wurde. Die Angabe 123-3~bpo8+2 steht bspw. für eine Rückportierung der Upstream-Version 123-3 auf Debian 8 Jessie. Die Ziffer 2 deklariert das Paket die zweite Backports-Revision des Paket.
+deb<x>u<y>
stabiles Update. Die Angabe 121-3+deb7u2 steht für das zweite stabile Update des Pakets mit der Version 121-3 in Debian 7 Wheezy (<x>=7 und <y>=2).
ubuntu<n>
ein Debianpaket, welches für Ubuntu angepasst wurde. <n> bezeichnet die Ubuntu-Revisionsnummer, so bspw. 121-3ubuntu4 für die vierte Ubuntu-Revision des Debian-Pakets mit der Versionsnummer 121-3.

2.11.3. Architektur oder Plattform

Feld 3 in der Versionsangabe gibt an, für welche Architektur das vorliegende Paket übersetzt wurde. Die Benennung entspricht den Bezeichnungen, wie sie unter Debian-Architekturen in Abschnitt 1.2, „Debian-Architekturen“ aufgelistet sind. Die Angabe asterisk_1.8.13.1~dfsg-3+deb7u1_armhf.deb beschreibt die Paketierung der Telefoniesoftware Asterisk für die ARM-Plattform mit Hardware-Floating-Point-Unterstützung. Im Gegensatz dazu ist das Paket asciidoc_8.5.2-1_all.deb plattformunabhängig einsetzbar.