Debianpakete sind von verschiedenen Orten und Medien verfügbar. Dazu zählen sowohl Online- als auch Offline-Quellen, bspw. offizielle, private und unternehmenseigene Repositories und Spiegelserver (Mirrors). Für die Recherche und Installation ohne Internetanbindung stehen bspw. vorbereitete Distributionsimages in unterschiedlichen Größen und Zusammenstellungen für CD, DVD, Blu-ray und USB-Stick über die Webseite des Debian-Projekts bereit [Debian-besorgen].
Je nach den persönlichen Vorlieben sowie der Bandbreite der lokalen Internetanbindung ist jeweils die eine oder andere Variante zur Installation empfehlenswert – eine pauschale Empfehlung können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht geben. Für eine Erstinstallation hat sich bei uns die Reihenfolge Bezug und Installation über ein kleines Installationsimage (genannt Netinst-ISO) und die nachfolgende, individuelle Auswahl der zusätzlich noch benötigten Programme über eine Netzwerkinstallation vielfach bewährt. Damit bleiben die eingerichteten Debian-Systeme von Beginn an überschaubar und pflegeleicht und enthalten möglichst wenig Ballast.
Die Auswahl eines Spiegelservers, der zu Ihren technischen Gegebenheiten und Gewohnheiten in der Benutzung Ihres Debian-Systems passt, ist eine Philosophie für sich. Auf die unterschiedlichen Varianten für bereits bestehende Spiegelserver gehen wir genauer in „Geeigneten Paketmirror auswählen“ in Abschnitt 3.5, „Geeigneten Paketmirror auswählen“ ein. Was Sie tun müssen, um hingegen einen eigenen Spiegelserver aufzusetzen und zu betreiben, geht über das Basiswissen deutlich hinaus. Wir erklären Ihnen die Vorgehensweise dazu in Kapitel 31, Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen.
Ist Ihnen der Name eines Pakets oder ein Fragment daraus bekannt, stehen
Ihnen alle Möglichkeiten offen. Einerseits helfen Ihnen die Werkzeuge
dpkg
, apt-cache
sowie aptitude
auf der Kommandozeile weiter.
Desweiteren verfügen die graphischen Programme wie beispielsweise
Synaptic (siehe Abschnitt 6.4.1, „Synaptic“), SmartPM (siehe Abschnitt 6.4.3, „Smart Package Management (SmartPM)“) oder
auch PackageKit (siehe Abschnitt 6.4.4, „PackageKit“) über eine entsprechende
Suchfunktion. Für eine Recherche über das Internet hilft Ihnen nicht nur
die Webseite des Debian-Projekts weiter, sondern auch spezielle
Suchmaschinen und Verzeichnisdienste. Alle genannten Varianten stellen
wir Ihnen unter „Pakete über den Namen finden“ in
Abschnitt 8.20, „Pakete über den Namen finden“ genauer vor.
Bei den oben angesprochenen Varianten können Sie neben der Einordnung in die jeweilige Paketkategorie (siehe dazu „Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck“ in Abschnitt 2.8, „Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck“) bspw. auch über die Veröffentlichungen (siehe Abschnitt 2.10, „Veröffentlichungen“), den Maintainer (siehe Abschnitt 8.22, „Paket nach Maintainer finden“), den Paketinhalt (siehe Abschnitt 8.24, „Paket zu Datei finden“) oder ein Fragment aus dem Paket (siehe Abschnitt 8.27, „Nach Muster in einem Paket suchen“) suchen. Darüber hinaus gibt es eine konzept- und facettenbasierte Suche mit Hilfe von Debtags. Letzteres besprechen wir detailliert unter „Erweiterte Paketklassifikation mit Debtags“ in Kapitel 13, Erweiterte Paketklassifikation mit Debtags.